Schiffe auf dem Brienzersee

Die Kursschiffe auf dem Brienzersee werden von der BLS betrieben, so wie die Schiffe auf dem Thunersee. Die Stadt Interlaken liegt zwischen den beiden Seen, die von der Aare verbunden werden. Um vom Thuner- zum Brienzersee zu gelangen, muss man mit der Bahn von Interlaken West nach Interlaken Ost fahren.

Das älteste Schiff der Flotte ist das Dampfschiff Lötschberg. Es wurde 1914 in Dienst genommen. Da in diesem Jahr der Erste Weltkrieg began und der Fremdenverkehr einbrach, wurde es in seinen ersten Jahren kaum benutzt. Hier ist es bei Giessbach unterwegs. [Jul 2015].

Lötschberg Daten: Passagiere: 800 pax. Länge: 56.50m Breite: 12.60m Tiefgang: 1.45m Bauwerft: Escher Wyss. Das Schiff ist hier bei Giessbach unterwegs. [Jul 2005].
Die Lötschberg hat gerade Giessbach verlassen und fährt nun Richtung Brienz. [Jul 2005].
Am Südostufer des Sees ist der wild-romantische Giessbach, der über eine Reihe Wasserfälle in den See stürzt. Ausser einem klassischen Hotel ist hier nicht viel zu finden. Da nur eine kleine Strasse zum Hotel führt, kommen viele Gäste mit dem Schiff. Eine Standseilbahn verbindet die Ländte mit dem Hotel. Die Lötschberg an der Ländte von Giessbach. [Jul 2015].
Der Raddampfer Lötschberg hat von der Ländte Giessbach abgelegt. [Jul 2015].
Passagiere gehen in Giessbach an Bord des Raddampfers Lötschberg. [Mai 2014].
Wie auch das Wasser des Brienzersees, hat auch die Lötschberg einen grünlichen Farbton. Am grünen Mittelband ist dies besonders hervorgehoben. Die Lötschberg legt von Giessbach ab. [Mai 2014].
Der Raddampfer Lötschberg hat Giessbach verlassen und fährt nun Richtung Brienz weiter. [Mai 2014].
Das ist die Sicht vom Hotel Giessbach als das Dampfschiff Lötschberg gerade die Ländte Giessbach verlassen hat und in Richtung Iseltwald fährt. [Mai 2014].
Die Lötschberg bei der Anfahrt auf Giessbach. Dampf entweicht aus der Dampfpfeife mit der die Ankunft signalisiert wird. Auch gut zu erkennen ist das verglaste Oberdeck, das Passagieren der 1. Klasse ein Restaurant bietet. [Jul 2015].
So sieht das Restaurant auf dem Oberdeck der Lötschberg von Innen aus. [Mai 2014].
Das Dampschiff Lötschberg ist hier zwischen Iseltwald und Giessbach unterwegs. Zu der Zeit wurden nicht so viele Schattensegel eingesetzt. Auch war die Farbgebung eher im braunen als grünen Ton. [Jul 1986].
Die Schiffe fahren von Interlaken nach Brienz, von wo sie nach einem etwa 20-minütigen Aufenthalt wieder nach Interlaken zurückfahren. Hier ist das Dampfschiff Lötschberg in Brienz. [Aug 2015].
Den Sommer über gibt es auf der Lötschberg am Samstag auch eine Abendfahrt. Die Dämmerung bricht herein als die Lötschberg an der Ländte in Brienz liegt. [Jul 2015].
Im Spätsommer ist es schon dunkel, wenn die Lötschberg bei den Abendfahrten in Brienz ankommt. Das Bild zeigt die Lötschberg an der Ländte in Brienz. [Sep 2014].
Am späten Abend gibt es eine besondere Atmosphäre auf dem Brienzersee, insbesonders auf dem Dampfschiff Lötschberg. [Jul 2015].
Bei der Ankunft in Interlaken leuchten die Fenster der Salons stimmungsvoll auf dem Radddampfer Lötschberg. [Jul 2015].
Am Tag sieht es auf der Lötschberg etwas heller, aber doch stimmungsvoll aus. Hier ist die Rotonde auf dem Vorderdeck. Hier geht auch die Treppe zum Unterdeck runter. [Aug 2015].
Im Unterdeck der Lötschberg ist eine Spielkajüte, die während der Fahrten am Tag offen ist. Nicht nur gibt es viele Spielzeuge, die Kinder werden auch beaufsichtigt und können an Aktivitäten teilnehmen. [Aug 2015].
Die Kurbelwelle der Dampfmaschine der Lötschberg, die man auch vom Hauptdeck aus sieht. [Mai 2014].
Der Bug der Lötschberg mit Glocke und Ankerkette. [Aug 2015].
Der Raddampfer Lötschberg kommt rückwärts fahrend in Interlaken an. An diesem Tag war es regnerisch, so dass die Fahne nicht gehievt war. [Aug 2015].
Die Lötschberg ist hier bei Ringgenberg unterwegs. [Mai 2014].
Das älteste Motorschiff der Brienzerseeflotte ist die D.U. 1. Es wurde in den 1930ern gebaut und wird vor allem benutzt um Ländten zu unterhalten. Wahrscheinlich bedeutet sein Name Dienstunit. Hier ist das Schiff in Interlaken in der Aara vertäut. [Aug 2015].
Das Motorschiff Jungfrau wurde zwar 1954 erbaut, aber ist erst seit 1999 auf dem Brienzersee. Davor war es über 40 Jahre auf dem Thunersee unterwegs und wurde dann auf den Brienzersee transportiert. Bei diesem Umzug wurde es auch in einem neuen schweizer Design bemalt. Die Jungfrau ist hier bei Iseltwald unterwegs. [Jul 2015].
Jungfrau Daten: Passagiere: 700 pax. Länge: 48.00m Breite: 10.50m Tiefgang: 1.68m Bauwerft: Bodanwerft Kressbronn. Die Jungfrau bei Giessbach. [Jul 2005].
Auf den Bergen liegt Neuschnee als die Jungfrau von Giessbach ablegt und Kurs auf Brienz nimmt. [Apr 2016].
Das Motorschiff Jungfrau ist zwischen Brienz und Giessbach unterwegs. [Apr 2016].
Die Jungfrau kommt an der Ländte in Giessbach an. [Jul 2005].
Die Jungfrau fährt bis zu dreimal am Tag von Interlaken nach Brienz und wieder zurück. Neben dem Motorschiff Brienz werden mit ihr die meisten Kurse auf dem Brienzersee geführt. [Jul 2015].
Das Schiff Jungfrau ist nach dem Berg Jungfrau benannt, der auch seinen Namen einer ganzen Region gibt. Im Treppenhaus des Motorschiffs Jungfrau ist dieses Gemälde, das den Berg und das Schiff mit seinem Namen in Form einer jungen Frau verbindet. [Aug 2015].
Die Jungfrau trifft die Brienz bei Iseltwald. Im Hintergrund sieht man die Eisenbahnbrücke bei Oberried. [Jul 2015].
Die Jungfrau kommt am Abend in Iseltwald an. [Jul 2015].
Die Jungfrau fährt rückwärts die Aare entlang nach Interlaken und unterquert dabei die Eisenbahnbrücke der Brünigbahn. [Aug 2015].
Das Motorschiff Jungfrau kommt in Interlaken an. Meine Familie kann man am Fenster sehen. Ich stand auf der neuen Strassenbrücke über die Aare im Osten von Interlaken. [Aug 2015].
Früh in der Saison lag die Jungfrau auch mal in Interlaken, während andere Schiffe die Kurse fahren. [Mai 2014].
Die Jungfrau hat gerade Ringgenberg verlassen und fährt weiter in Richtung Iseltwald. [Aug 2015].
Die Jungfrau überquert den Brienzersee von Ringgenberg nach Bönigen. [Aug 2015].
Das Motorschiff Interlaken wurde 1956 in Dienst gestellt und diente wesentlich zur Modernisierung der Brienzerseeflotte. Hier ist es bei Giessbach unterwegs. [Apr 2015].
Interlaken Daten: Passagiere: 550 pax. Länge: 42.10m Breite: 7.70m Tiefgang: 1.64m Bauwerft: Bodanwerft Kressbronn. Die Interlaken liegt in Interlaken vertäut. [Jul 2005].
Auch auf diesem Bild ist die Interlaken in Interlaken abgestellt. Dort liegt es meistens. Leider wird das Schiff nicht mehr oft im Linienverkehr benutzt. [Mai 2014].
In der Vorsaison ist die Interlaken eher unterwegs, so wie an diesem regnerischen Frühlingstag. Hier ist das Schiff bei Ringgenberg unterwegs, wo die Kirche in der Burgruine gebaut wurde. [Apr 2016].
Das Motorschiff Interlaken ist am Südufer zwischen Giessbach und Iseltwald unterwegs. [Apr 2016].
Die Interlaken überquert den See von Brienz nach Giessbach. Im Hintergrund sieht man gut die reformierte Kirche von Brienz. [Apr 2015].
Die Interlaken bei Giessbach am Karfreitag. [Apr 2015].
Die Interlaken legt in Giessbach an. [Apr 2015].
Die Iseltwald ist heute das kleinste Schiff der Brienzerseeflotte. Sie wurde 1969 in Dienst gestellt. [Mai 2014].
Iseltwald Daten: Passagiere: 300 pax. Länge: 37.10m Breite: 6.70m Tiefgang: 1.30m Bauwerft: ÖSWAG Linz. Hier liegt die Iseltwald in Interlaken vertäut. [Jul 2005].
Die Iseltwald wird selten im Kursverkehr benutzt. Hier liegt sie in Interlaken während die Jungfrau rückwärts fahrend anlegt. Links sieht man die Werfthalle und dahinter den Bahnhof Interlaken Ost. Auch die Türme der katholischen und der reformierten Kirche sieht man gut, welche beide im ehemaligen Kloster Interlaken stehen. [Aug 2015].
Wie ihr Schwesterschiff Stockhorn auf dem Thunersee, wurde auch die Iseltwald zum Loungeschiff umgebaut. Allerdings erhielt sie kein Sonnendach auf dem Oberdeck. Auf diesem Bild kann man die Topfplanzen auf dem Deck gut sehen. Das Schiff liegt in Interlaken. [Aug 2015].
Wegen Bauarbeiten auf der Neubaustrecke zwischen Bern und Olten kamen die Züge in Interlaken Ost an manchen Wochenenden zu spät an. Deshalb fuhren auch die Kursschiffe von Interlaken verspätet ab. Um diese Verpätung aufzuholen fuhren die Kursschiffe nach Brienz nicht nach Bönigen. Die Iseltwald wurde benutzt um einen Shuttle-Service zwischen Bönigen und Ringgenberg anzubieten, so dass Passagiere von und nach Bönigen in Ringgenberg umsteigen konnten. Hier ist die Iseltwald in Ringgenberg. [Mai 2014].
Das Motorschiff Iseltwald bei Ringgenberg. [Mai 2014].
Die Iseltwald auf dem Brienzersee mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund. [Mai 2014].
Die Schiffe Iseltwald und Brienz bei Bönigen. [Mai 2014].
Die Iseltwald bei Ringgenberg. Gut sieht man die Burgruine und die Kirche, die später in einem Teil der Ruine gebaut wurde. [Mai 2014].
Das Dampschiff Lötschberg ist an der Ländte von Ringgenberg während das Motorschiff Iseltwald wartet, um umsteigende Passagiere nach Bönigen zu bringen. [Mai 2014].
Das Motorschiff Brienz ist das neueste Schiff der Brienzerseeflotte. Es wurde 1981 in Dienst genommen. Hier hat das Schiff gerade Brienz verlassen. Man kann die Dorfkirche von Brienz und auch den steinernen Damm der Brienzer-Rothorn-Bahn im Hintergrund sehen. [Mai 2014].
Brienz Daten: Passagiere: 1000 pax. Länge: 53.0m Breite: 11.00m Tiefgang: 1.62m Bauwerft: Bodanwerft Kressbronn. Die Brienz bei Iseltwald. [Jul 2005].
Der Ort Brienz liegt am oberen, östlichen Ende des Brienzersees, nicht weit von der Mündung der Aare in den See. Von hier geht auch eine Dampfbahn auf das Brienzer Rothorn. Das Motorschiff Brienz kommt in dem Ort, nach dem es benannt wurde, an. [Jul 2015].
Die Bäume haben noch wenig Laub, als die Brienz die Ländte von Giessbach ansteuert. So ist auch deutlich die Standseilbahn zu sehen, die die Ländte mit dem Grand Hotel Giessbach verbindet. [Apr 2015].
So sieht die Anfahrt der Brienz auf Giessbach von der Ländte her aus. Allerdings sind die Bäume im Mai schon wesentlich grüner. [Mai 2014].
Die Brienz an der Ländte von Giessbach. Dieses Foto habe ich von der Einstiegstelle zur Standseilbahn aus gemacht. [Jul 2015].
Die Brienz in der Nähe von Giessbach. [Aug 2015].
Die Brienz zwischen Giessbach und Iseltwald. Es ist deutlich wie steil das Südufer des Brienzersees an vielen Stellen ist. [Apr 2015].
Das Motorschiff Brienz in der Nähe von Iseltwald. [Jul 2015].
Die Schiffe fahren rückwärts die Aare entlang vom Brienzersee nach Interlaken. Hier hat die Brienz gewendet und fährt nun rückwärts in die Aare und dann unter der Eisenbahnbrücke nach Interlaken. Zwei Matrosen halten Wacht wären der Rückwärtsfahrt. [Mai 2014].
Die Motorschiffe Brienz und Iseltwald in der Nähe von Ringgenberg. [Mai 2014].