Schifffahrt

Auckland Fähren - Waitemata Hafen and Hauraki Gulf

Die Grossstadt Auckland dehnt sich über die von Buchten zerklüfteten Landesenge zwischen dem Waitemata-Hafen un dem Manukau-Hafen. Der Manukau-Hafen ist zur Schifffahrt nicht geeignet, aber der tiefe, recht ruhige Waitemata-Hafen wird von grossen und kleinen Schiffen benutzt. Hier geht es auch zum Hauraki-Golf mit seinen vielen Inseln, von denen auch Pendler regelmässig in die Innenstadt von Auckland fahren. Dazuhin kommt man über das Meer auch einfach zu einigen Vororten Aucklands. Es ist also kein Wunder, dass hier viele Fähren unterwegs sind. Auch wenn die Fähren heute nicht mehr so wichtig sind wie vor der Eröffnung der Auckland Harbour Bridge, 1959, so haben sie in letzten Jahren doch wieder an Beliebtheit gewonnen. Der Marktführer in Auckland ist ganz sicher die Fullers-Gruppe. Sie ist seit 1981 in Auckland aktiv und gehört inzwischen einer britischen Gesellschaft (Souters). Der Katamaran Quickcat verkehrt schon viele Jahre lang zwischen Auckland und der Insel Waiheke. Das Schiff wurde 1987 gebaut und hat eine Tragfähigkeit für bis zu 650 Passagiere. [Jan 2017].
Die Quickcat ist am Auckland Fähr-Terminal und wird mit Cargo für die Insel Waiheke beladen. Die Tür von der Brücke zum Cargo-Deck im Bug ist offen. [Nov 2017].
Hier kann man die beiden Rümpfe des Katamarans Quickcat gut sehen. Er bricht gerade von Auckland zur Fahrt nach Waiheke auf. [Nov 2017].
Die Kea ist ein typischer Fährkatamaran, der in beide Richtungen fahren kann. Das Schiff ist zwischen Auckland City und Devonport unterwegs und verkehrt im Halb-stunden-takt. Es wurde 1988 in Dienst gestellt. [Sep 2016].
Die Kea kreuzt auf der Fahrt von Devonport nach Auckland City den Waitemata-Hafen. [Sep 2016].
Die Jet Raider, mit Baujahr 1990, ist seit einigen Jahren das einzige Schiff, welches kein Katamaran ist. Es wurde insbesonders für Dienste zu den Inseln Great Barrier und Waiheke eingesetzt. Die Jet Raider wurde 2017 aus Dienst gesetzt. Hier ist das Schiff während einer Pause in Auckland zu sehen. [Aug 2003].
Der Katamaran Tiri Kat wurde 1993 gebaut und hat eine Tragfähigkeit von 274 Passagieren. Er hiess einemal Quick Cat II, aber wurde dann in Tiri Kat umbenannt zu Ehren der Insel Tiritiri Mātangi, zu welcher er für einige Zeit regelmässig verkehrte. [Jul 2017].
Die Insel Rangitoto ist heutzutage ein Naturgebiet. Die Tiri Kat hat gerade Besucher auf die Insel gebracht. Von der Ländte gehen viele Wanderwege aus, unter anderem auch auf den Gipfel des Vulkans. [Okt 1999].
Die Tiri Kat mit der Skyline von Auckland im Hintergrund, insbesonders des Sky Towers. Das Schiff war von Auckland City nach Devonport unterwegs. [Okt 2017].
Die Tiri Kat auf der Fahrt über den Waitemata-Hafen. Im Hintergrund sind die Containerkräne des Hafen von Auckland und oben am Hang die Gebäude des Spitals. [Okt 2017].
Die Tiri Kat am Fähr-Terminal Devonport. [Nov 2017].
Der Katamaran Seaflyte hat das Baujahr 1994. Hier ist er bei St Heliers unterwegs auf der Fahrt von Auckland City nach Halfmoon Bay. [Jan 2017].
Die Seaflyte verlässt die Insel Rangitoto Richtung Halfmoon Bay. Sie hat Passagiere von Auckland City nach Rangitoto gebracht, wo sie einige Stunden diese Insel mit Vulkangestein erkunden werden. Die Seaflyte kann bis zu 208 Passagiere tragen. [Jan 2017].
Die Insel Rangitoto ist ein erloschener Vulkan, der vor etwa 500 Jahren im Hauraki-Golf ausbrach. Heute ist die Insel ein Naturschutzgebiet. Die Seaflyte fährt in den Waitemata-Hafen auf der Fahrt von Halfmoon Bay. [Okt 2016].
Die Superflyte, Baujahr 1995, ist die grösste Fähre der Fullers Gruppe. Die Fähre hat eine Tragfähigkeit von 650 Passagieren. Sie verkehrt meistens zwischen Auckland City und Waiheke, manchmal aber auch weiter hinaus, zum Beispiel nach Great Barrier Island oder Coromandel. Hier ist sie beim Fähr-Terminal in Auckland City. [Jul 2017].
Die Superflyte kommt in der Bucht von Matiatia auf der Insel Waiheke an, und begegnet der Adventurer, die gerade die Bucht verlässt. [Okt 2017].
Matiatia ist am westlichen Ende der Insel Waiheke. Hier ist das Terminal für Personenfähren. Matiatia ist in der Nähe von dem Hauptort der Insel, Oneroa. Die Superflyte in Matiatia. [Okt 2017].
Die Superflyte im Hauraki-Golf auf der Fahrt von Auckland nach Waiheke. [Okt 2017].
Die Superflyte kurz vor der Ankunft in Auckland City. Im Hintergrund is die Auckland Harbour Bridge. [Okt 2017].
Der Besitzer von Fullers, Souters, kaufte 2009 auch 360 Discovery Cruises. Langsam wurden die zwei Unternehmen miteinander verschmolzen. Die Discovery II ist eins der Schiffe, die jetzt für Fullers unterwegs sind. Seine Tragfähigkeit ist 127 Passagiere. [Nov 2017].
Die Discovery II wurde 1995 gebaut und ist immer noch im Dienst. Hier ist fährt sie auf über Waitematā--Bucht Richtung Auckland. [Nov 2023].
Langsam wendet die Discovery II beim Auckland Fährterminal um anzulegen und die Passagiere während der Hauptverkehrsstunde in die Innenstadt zu bringen. [Nov 2023].
Die Discovery III wurde 1996 gebaut und kann 160 Passagiere befördern. Das Schiff hatte einmal den Namen Kawau Cat. Die Discovery III auf einer Fahrt von Auckland mit dem markanten Ferry Building im Hintergrund. [Nov 2017].
Die Schiffe von Discovery wurden eine Zeit lang noch separat betrieben. Aber jetzt sind sie Teil der Fullers-Flotte. . Die Discovery III unterwegs von Auckland City nach Bayswater. Im Hintergrund sieht man die Säulen des Auckland Museum. [Nov 2017].
Die Discovery III fährt durch die Bayswater Marina an die Ländte. Am Gegenufer von Bayswater liegt die Innenstadt von Auckland. [Nov 2017].
Tiger Cat: Baujahr 1996; Tragfähigkeit: 160 Passagiere. Die Tiger Cat mit der Auckland Harbour Bridge im Hintergrund. [Nov 2017].
Die Tiger Cat bei der Kreuzfahrtlandebrücke von Princes Wharf. [Nov 2017].
Die Tiger Cat wird vor allem im inneren Waitemata Hafen eingesetzt und nicht im Hauraki Golf. Hier hat das Schiff gerade Bayswater verlassen mit Fahrt Richtung Auckland City. [Nov 2017].
Die Tiger Cat ist under der Auckland Harbour Bridge durchgefahren und fährt nun den Waitemata Hafen hoch nach Birkenhead. [Nov 2017].
Die Tiger Cat auf der Fahrt nach Birkenhead. Die vielen Kräne im Hintergrund deuten auf den Bau-Boom im Wynyardquartier von Auckland hin. [Nov 2017].
Die Tiger Cat an der Landebrücke von Birkenhead. Hier besteht Anschluss an Busse zum Zentrum von Birkenhead. [Nov 2017].
Harbour Cat. Baujahr: 1996; Tragfähigkeit: 200 Passagiere. Sie fuhr früher unter dem Namen Pakatoa Cat. Die Harbour Cat beim Fähr-Terminal von Auckland City. [Jul 2017].
Die Harbour Cat ist auf der Höhe von Bastion Point und dem New New Zealand Yacht Club unterwegs. Das Schiff wird nicht oft so weit draussen im Waitemata Hafen eingesetzt. [Nov 2017].
Die Harbour Cat wird insbesonders als Fähre für Pendler innerhalb des Waitemata Hafen eingesetzt. Hier ist es mir in der Nähe vom Auckland City Fähr-Terminal vor die Linse geraten. [Nov 2017].
Die Harbour Cat ist gerade unter der Auckland Harbour Bridge durchgefahren. Das ist der Blick vom oberen Deck des Katamarans. [Nov 2017].
Am nördlichen Ende der Auckland Harbour Bridge ist Northcote Point, wo Fähren unterwegs von oder nach Birkenhead anlegen. Die Harbour Cat beim Anlegemanöver bei Northcote Point. [Nov 2017].
Die Harbour Cat während einer ihrer Fahrten nach Birkenhead. [Nov 2017].
Die Harbour Cat an der Landebrücke von Birkenhead. Bald wird sie wieder nach Auckland City abfahren. sits at Birkenhead Wharf, ready for another run to Auckland City. Hier geht es recht gemütlich zu. [Nov 2017].
A bus waits at Birkenhead Wharf for the arrival of the next ferry from Auckland City. Buses provide a connection to Birkenhead and from there other North Shore suburbs. [Nov 2017].
Die Harbour Cat verlässt das Auckland Fährterminal und sticht in die Waitematā-Bucht. [Nov 2023].
Der Katamaran Wanderer war lange Zeit in Tasmanien im Dienst, bevor er zu Fullers Group nach Auckland kam. Er wurde 1996 gebaut und kann 196 Passagiere befördern. Die Wanderer fährt mit Geschwindigkeit an der Brown's Island im Hauraki-Golf vorbei. [Jan 2017].
Die Wanderer fährt auf die Ländte der Insel Rangitoto zu, um dort eine Ladung Touristen abzusetzen. [Okt 2017].
Die Wanderer rast den Waitemata-Hafen entlang Richtung Auckland City. [Nov 2017].
Die Wanderer verlässt Auckland City, wo das schmucke Ferry Building die Passagiere wilkommen heisst. [Okt 2017].
Die Wanderer wurde 2022 an Auckland Transport verkauft, als Teil von Verhandlungen um die lukrative Fährrute nach Devonport unter die Kontrolle von Auckland Transport zu bringen. Wie andere Schiffe, die an Auckland Transport verkauft wurden, wird die i>Wanderer auch weiterhin von Fullers 360 betrieben. [Nov 2023].
In den Farben von Auckland Transport wendet die Wanderer vor Princes Wharf beim Auckland Fährterminal. [Nov 2023].
Die Adventurer kam 2007 von Australien nach Auckland. Es war bisher im Dienst von World Heritage Cruises in Tasmanien unterwegs. Tragfähigkeit: 246 Passagiere. [Jan 2017].
Die Adventurer an der Mole von Matiatia, auf der Insel Waiheke. [Okt 2017].
Die Adventurer verlässt Matiatia auf der Insel Waiheke. Von hier verbinden Busse auf zwei Ruten den Rest der Insel mit dem Fährhafen. [Okt 2017].
Die Adventurer ist auf dem Waitemata-Hafen Richtung Waiheke unterwegs. [Nov 2017].
Die Adventurer verlässt Auckland City auf der Fahrt nach Waiheke Island. [Okt 2017].
Die Adventurer hat das Auckland Fährterminal verlassen und fährt nun an Princes Wharf vorbei. [Nov 2023].
Die Adventurer wurde 1996 von Richardson Devine Marine in Tasmanien, Australien, gebaut. [Nov 2023].
Die Starflyte liegt nach Feierabend in Auckland. Baujahr: 1999; Tragfähigkeit: 306 Passagiere. [Nov 2017].
Die Capricornian Surfer nahm 2011 in Australien ihren Dienst auf. Sie war zu der Zeit des Fotos auf Charter von Sealink Travel Group (Gladstone Ferries) zu Fullers Group. Die Capricornian Surfer hat eine Tragfähigkeit von 400 Passagieren. [Jul 2017].
Die Capricornian Surfer überholt das Tankschiff Awanuia, welches Diesel und schweres Bunkeröl direkt von der Rafinerie in Marsden Point nach Auckland bring. [Nov 2017].
Die Capricornian Surfer wird vielseitig eingesetzt und verkehrt auch zwischen Auckland City und Devonport. Hier ist der Katamaran auf dem Waitemata-Hafen unterwegs, mit dem Stainley Point im Hintergrund. [Okt 2017].
Die Capricornian Surfer verlässt Auckland City und ist hier bei Queens Wharf unterwegs. [Okt 2017].
The Capricornian Surfer unterwegs auf dem Waitemata-Hafen. Im Hintergrund ist die Kathedrale von Auckland. [Nov 2017].
Die Ika Kakahi ist ein Schwesterschiff der Capricornian Surfer. Sie hiess ursprügnlich Capricornian Dancer und wurde 2019 in Ika Kakahi umbenannt, ein Māori-Wort das Schwertwal bedeutet. Die Capricornian Surfer wurde zur gleichen Zeit in Kekeno umbenannt. [Nov 2023].
Die Ika Kakahi wurde 2011 von Aluminium Boats in Brisbane, Australien, gebaut. Sie ist 37 m long und kann 400 Passagiere befördern. [Nov 2023].
Die Takahē wurde 2011 in Australien gebaut und stiess 2014 zur Flott von Fullers Group. Sie kann bis zu 174 Passagiere befördern. Die Takahē ist bei Devonport unterwegs. [Jan 2017].
Die Takahē bei der Ankunft in Auckland mit der Auckland Harbour Bridge im Hintergrund. [Nov 2017].
Die Takahē unterwegs auf dem Waitemata-Hafen. Blick von Devonport. [Nov 2017].
Die Takahē ist nach dem gefährdeten neuseeländischen Vogel Takahē benannt. Diese wurden auf der Insel Tiritiri Mātangi gebrütet, einem Naturschutzgebiet, das man mit der Fähre erreichen kann. [Jan 2017].
Die Takahē Bei der Ankunft in Rangitoto. Die meisten Touristen, die auf diese Insel kommen, erklimmen - zu Fuss oder im Traktor-Zug - den Gipfel des erloschenen Vulkans. [Jan 2017].
Die Te Kotuku war der erste Katamaran von Fullers, der bei der Firma Q-West in Whanganui gebaut wurde. Er nahm 2014 den Dienst auf und kann 330 Passagiere befördern. Te Kotuku passiert die Insel Rangitoto auf der Fahrt von der Insel Waiheke. [Okt 2017].
Te Kotuku bei der Einfahrt in die Matiatia Bucht, Waiheke Island. [Okt 2017].
Das ist die Sicht von der Kororā, als Te Kotuku das Fähr-Terminal von Waiheke anfährt. [Okt 2017].
Die Kororā wurde 2016 von Q-West in Whanganui gebaut. Mit einer Tragfähigkeit von 400 Passagieren wird das Schiff meistens zwischen Auckland und Waiheke eingesetzt. Hier sieht man es von der Insel Rangitoto aus auf der Fahrt von der Insel Waiheke nach Auckland. [Jan 2017].
Durch die Anschaffung der Kororā und anderer ähnlicher Schiffe, kann Fullers nun einen Fahrplan nach Waiheke im Halbstundentakt anbieten. Die Kororā beim Fähr-Terminal von Auckland City. [Jul 2017].
Die Kororā hat das Fähr-Terminal Auckland City verlassen und nimmt nun die Fahrt zu der Insel Waiheke auf. [Nov 2017].
Die Kororā lässt die Innenstadt von Auckland hinter sich, und fährt nun am Seehafen von Auckland vorbei. [Nov 2017].
Mit der Auckland Harbour Bridge im Hintergrund steuert die Kororā auf das Auckland Fährterminal zu. [Nov 2023].
Die Tōrea ist das Schwesternschiff der Kororā. Es ist das neueste Schiff der Fullers Group. Baujahr: 2017; Tragfähigkeit: 400 Passagiere. [Dez 2017].
Tōrea ist der Māori Name des Austernfischers, ein Vogel der im Hauraki-Golf häufig vorkommt. Die Tōrea passiert North Head, den Eingang zum Waitemata-Hafen. [Dez 2017].
Te Maki ist das neueste Schiff der Fuller Group. Sie wurde 2017 von Challenge Marine Nelson zum Transport von Touristen in der Bay of Islands gebaut. Jetzt ist sie auf der Waitematā-Bucht im Dienst. Sie ist 23,9 m lang und kann 174 Passagiere befördern. Hier fährt sie am Hochhaus von Devon Park in Stanley Point vorbei. [Nov 2023].
Die Explore Group betrieb Schiffe zwischen Auckland und der Insel Waiheke von 2015 bis 2016. Aber die Gesellschaft könnte sich im Wettbewerb mit Fullers nicht behaupten. So kaufte Fullers die Katamarane der Explore Group und setzt sie nun auf dem Waitemata-Hafen ein. Die D6 beim Fähr-Terminal von Auckland City. [Jan 2017].
Die D6 fährt an den Tanks im Wynyard-Quartier, wo auch Schiffe tanken. [Nov 2017].
Die D6 fährt an einem Kreuzfahrtschiff vorbei. [Jan 2017].
Die D6 fährt den Waitemata-Hafen entlang bie hohem Wellengang. . [Okt 2017].
Die D7 ist ein kleineres Schiff. Sie wurde auch 2015 von Aluminium Marine in Brisbane, Australien, gebaut. [Nov 2023].
Die D7 ist 19 m lang und kann 134 Passagiere befördern. [Nov 2023].
Die D7 verlässt das Auckland Fährterminal und fährt über die Waitematā-Bucht. [Nov 2023].
Die Explore Group kam 2023 dann nach Auckland zurück, nachdem Fullers Group den Betrieb der Fährruten nach Bayswater und Birkenhead aufgab wegen Besatzungsmangel. Die Explore Group schloss einen Vertrag mit Auckland Transport und übernahm diese Ruten vom 1. Oktober 2023. Die Island Explorer wirde auf diesen Ruten benutzt. Dieses Schiff war davor in der Bay of Islands im Dienst. [Nov 2023].
Die Island Explorer wurde 2018 von Aluminium Marine in Brisbane, Australien, gebaut. Sie ist 21 m long und kann 170 Passagiere befördern. [Nov 2023].
Sealink betreibt die Fahrzeugfähren und auch wenige Personenfähren auf dem Hauraki-Golf. Es ist eine australische Gesellschaft, die mehrere kleinere Fährgesellschaften aufgekauft hat. Die Seaway ist eine Fahrzeugfähre von Sealink. Sie wurde 1996 gebaut und verkehrt zwischen Halfmoon Bay und Waiheke Island. [Jan 2017].
Die Seacat ist ein Katamaran, der Fahrzeuge transportiert. Baujahr 2004. Der Katamaran verkehrt zwischen Halfmoon Bay im Osten Aucklands und der Insel Waiheke. Die Seacat bei der Ankunft in Halfmoon Bay. [Apr 2017].
Ein Lastwagen verlässt die Seacat in Halfmoon Bay. [Apr 2017].
Die Seacat unterwegs auf der Höhe von Musick Point auf der Fahrt von Halfmoon Bay, Howick, nach Kennedy's Point, Waiheke Island. [Okt 2017].
Die Seabridge ist eine Fahrzeugfähre von Sealink, die zwischen Auckland und der Insel Waiheke verkehrt. Baujahr 2013. [Okt 2017].
Der Fährhafen von Sealink auf Waiheke ist in Kennedy's Point, südlich von Oneroa. Es gibt keine Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu diesem Hafen, da die Verbindung vor allem für Fahrgäste mit Fahrzeugen bestimmt ist. Die Seabridge in der Nähe von Devonport unterwegs nach Auckland City. [Okt 2017].
Sealink betreibt auch die Personenfähre von Pine Harbour nach Auckland City. Pine Harbour ist in der Nähe von Beachlands und Maraetai, östlich von Auckland und über See recht einfach zu erreichen. Mit dem Auto ist es eine lange Fahrt. Q-West in Whanganui baute die Clipper III im Jahr 2008. Das Schiff kann 49 Passagiere befördern. Hier ist es bei Auckland unterwegs. [Okt 2017].
Die Clipper III verlässt Auckland zu einer Fahrt nach Pine Harbour. Im Hintergrund ist die Princes Wharf. [Nov 2017].
Die Clipper III fährt an der Insel Rangitoto vorbei nach Auckland City auf einer Fahrt von Pine Harbour. [Dez 2017].
Mit der Auckland Harbour Bridge im Hintergrund steuert die Clipper III Richtung Auckland Fährterminal. [Nov 2023].
Die Clipper III verlässt Auckland auf der Fahrt nach Pine Harbour. [Nov 2023].
Die Clipper IV wurde 2015 von Q-West in Whanganui gebaut. Sie ist 17,7 m lang und kann 98 Passagiere befördern. [Nov 2023].
Die Clipper IV auf der Fahrt von Auckland nach Pine Harbour. [Nov 2023].
Die Clipper V wird auch auf der Verbindung nach Pine Harbour eingesetzt. Sie wurde auch von Q-West in Whanganui gebaut, und zwar im Jahr 2015. Mit einer Tragfähigkeit von 96 Passagieren, ist sie grösser als viele der älteren Fähren auf der Rute nach Pine Harbour. [Okt 2017].
Die Clipper V im Waitemata-Hafen mit der Tamaki-Drive-Brücke und dem erloschenen Vulkan Mt Wellington (Maungarei) im Hintergrund. [Okt 2017].
Belaire Ferries ist der Betreiber der Fähren von West Harbour nach Auckland and von Auckland zu Rakino Island. Ein Schiff des Unternehmens ist die Serenity. Sie ist 14,2 m lang and hat Platz für 55 Passagiere. [Nov 2017].
Die Serenity wurde 1998 von Bob Huntington Builders als die Serenity Rotoroa gebaut. Das Schiff wurde von der Heilsarmee benutzt um Auckland mit der Insel Rotoroa zu verbinden, wo die Heilsarmee eine Suchtklinik hatte. Diese Klinik wurde 2005 geschlossen und das Schiff verkauft. [Nov 2023].
Die Serenity verlässt das Auckland Fährterminal nachdem sie Passagiere von West Harbour in die Innenstadt gebracht hat. Nach der Hauptverkehrszeit ging machte sie anscheinend eine Pause, und ging deshalb nach Stanley Bay, wo die Fähren von Belaire vertäut werden. [Nov 2023].
Die Centurion ist das grösste Schiff von Belaire Ferries. Sie ist 20,8 m lang und kann 150 Passagiere befördern. Hier ist von West Harbour nach Auckland unterwegs. [Nov 2017].
Die Centurion hat ein recht niedriges Profil und sitzt auch tief im Wasser. Auf der Fährrute nach West Harbour muss sie eigentlich nicht so niedrig sein. Die Auckland Harbour Bridge hat genug Raum für grosse Schiffe. [Nov 2023].