Schifffahrt

Schiffe auf Lake Wakatipu

Wenn man in Neuseeland nach einem Vergleich mit den Schiffen auf schweizer Seen sucht, kommt man am ehesten wohl auf die Schiffe auf dem Lake Wakatipu, insbesondere den Schraubendampfer Earnslaw. Aber nicht nur in Erinnerung an die Thunerseeschiffe, sondern in sich selbst fasziniert die Earnslaw. Das liegt sicher auch an der Umgebung, die einerseits so urig und majestätisch erscheint, andererseits so gepflogen, durch die Kurortatmosphäre Queenstowns.

An einem Frühlingsabend fährt die Earnslaw nach Queenstown zurück [Okt 2004].

Die Earnslaw fing ihren Dienst auf dem Lake Wakatipu im Jahre 1912 an. Bis 1970 beförderte sie noch Waren und Passagiere zu den abgelegenen Ortschaften und Höfen rund um den See. Damals wurde sie von der Staatseisenbahn betrieben und bildete Teil des Liniennetzes. Oftmals lud die Earnslaw auch Kühe und Schafe. Selbst im Touristenzeitalter kann man sich die rustikale Fracht vorstellen. [Jan 2010].
Heute betreibt das Touristikunternehmen Real Journeys die Earnslaw. Vor ihrem Einsatz als Touristenattraktion wurde sie gründlich renoviert. Sie erhielt ein neues Führerhaus und das hintere Oberdeck wurde eingeschlossen, so dass sie nun einen zweiten Saloon hat.

Die Holzverschalung der Aufbauten wird heute in guter Kondition gehalten. Hier ein Blick den Seitengang entlang Richtung Heck. [Jan 2003]

Touristen kommen schon lange in die Gegend von Queenstown. Schliesslich gibt es so eine Aussicht nicht überall. Schon als Linienschiff transportierte die Earnslaw regelmäsig Touristen, insbesondere nach Glenorchy. Dort stiegen sie in Busse um die Bergwelt zu bewudern. Heute geht eine Strasse nach Glenorchy und man ist in unter einer Stunde von Queenstown aus per Auto in Glenorchy.

Hier zieht die Earnslaw ihre Rauchfahne vor der Remarkables-Bergekette. [Okt 2004]

Die Earnslaw fährt regelmässig von Queenstown zur Walter Peak Station, eine Erlebnis-Hochlandfarm mit Restaurant. Ein Blick zurück zur Walter Peak Station vom unteren Deck des Schiffes. Man sieht die neuseeländische Flagge wehen. [Jan 2010].
Hier ist ein Blick auf die neuseeländische maritime Flagge am Heck der Earnslaw in Queenstown. Anders als die nationale Flagge hat sie einen roten Hintergrund. [Jan 2010].
Das erste Dampschiff auf dem Wakatipusee war der Raddampfer Antrim. Dieses Schiff wurde aus vor Ort gefälltem Holz 1868 bei Kinloch gebaut. Das Schiff war bis 1905 im Dienst. Hier ist es in seinem letzten Einsatzjahr an der Ländte in Glenorchy. Scene at Lake Wakatipu with paddle steamer and mountain range. Birch, A E :Scenic negatives and prints taken by Thomas Pringle. Ref: 1/1-006890-G. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/22822010
Das eiserne Dampfschiff Jane Williams wurde 1872 in Dienst gestellt. 1886 wurde es dann in Ben Lomond umbenannt und war bis 1952 auf dem See unterwegs. Auf diesem Foto ist die Ben Lomond an der Ländte von Kinloch, am nord-westlichen Ufer des Sees. Ferry 'Ben Lomond' at wharf [Kinloch?], Lake Wakatipu, Queenstown-Lakes District, Otago Region. Williams, Edgar Richard, 1891-1983: Negatives, lantern slides, stereographs, colour transparencies, monochrome prints, photographic ephemera. Ref: 1/2-140470-G. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/23131462
Die Ben Lomond beim Be -und Entladen in Nicholas Bay, einer der entlegenen Schaf-Stationen rund um den Wakatipusee. Hocken Library
Der Raddampfer Mountaineer wurde 1878 gebaut und hatte dann 1879 in Kingston seine Stapellauf. Er war von 1903 bis 1931 im Dienst der staatlichen Eisenbahn unterwegs. Danach diente er noch bis 1941 als Hausboot und wurde dann abgebrochen. Hier ist die Mountaineer in an der Ländte von Kinloch im späten 19. Jahrhundert. Burton Brothers (Dunedin, N.Z.). Paddle steamer Mountaineer berthed at Kinlock, Lake Wakatipu - Photograph taken by the Burton Brothers. Original photographic prints and postcards from the file print collection, Box 18. Ref: PAColl-7581-83. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/22770969
Die Mountaineer legt hier 1928 an der Ländte von Elfin Bay an. Inzwischen hat sie einen weissen Anstrich bekommen. Auf diesem Bild sieht man gut, dass sie Halbsalondampfer war. Paddle steamer 'Mountaineer' at jetty, Elfin Bay, Lake Wakatipu, Queenstown-Lakes District. Williams, Edgar Richard, 1891-1983: Negatives, lantern slides, stereographs, colour transparencies, monochrome prints, photographic ephemera. Ref: 1/4-097651-F. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/32056485
Die Mountaineer liegt an der Ländte von Kingston. Die Eisenbahngleise gehen bis zur Anlegestelle und einige Wagen stehen zum Warenumschlag von und nach Queenstown bereit. Das Foto ist von 1926. View of Kingston Wharf on Lake Wakatipu.. Godber, Albert Percy, 1875-1949 :Collection of albums, prints and negatives. Ref: APG-1331-1/2-G. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/22551523
Die Earnslaw wurde 1912 in Dienst gestellt. Sie wurde in Dunedin gebaut, und dann in Einzelteile zerlegt um in Kingston wieder zusammengebaut zu werden. Das Dampfschiff wurde von den Staatsbahnen NZR betrieben. Auf dem Bild ist sie bei der Anfahrt auf Kinloch zu sehen. Steamship Earnslaw on Lake Wakatipu, Kinloch - Photograph taken by Gladys Goodall. Original photographic prints and postcards from file print collection, Box 2. Ref: PAColl-5584-01. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/22904438
Bis 1972 konnten Touristen Busse von Kinloch in das Routeburn-Tal nehmen. Dieses Foto ist von 1949. Zahlreiche Gäste reisten mit der Earnslaw an um diese schöne Landschaft zu erleben. Die Touren wurden von der Bryant-Familie im Familienbetrieb geführt. Raine, William Hall, 1892-1955. Creator unknown : Tourist buses starting the Routeburn Valley trip, Kinloch, alongside Lake Wakatipu, photographed by William Hall Raine. Ref: PICT-000185. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/23150247
Heute können Schiffe nicht mehr an der Ländte von Kinloch anlegen. Der Fluss Dart hat zuviel Material abgelagert, so dass hier am Kopfe des Sees grosse Sand -und Kiesbänke entstanden. Die meisten Leute kommen heutzutage im Auto in diese Gegend. Kleine Boote können die Ländte noch benutzen. [Jan 2021].
Die Earnslaw war auch oft an das andere Ende des Sees, nach Kingston. Hier ist sie neben einem Personenzug in Kingston im frühen 20. Jahrhundert. Passenger steam train on rail tracks beside Earnslaw steamship docked at wharf, Kingston, Lake Wakatipu. Williams, Edgar Richard, 1891-1983: Negatives, lantern slides, stereographs, colour transparencies, monochrome prints, photographic ephemera. Ref: 1/4-095564-F. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/30646347
Die Brücke der Earnslaw war ursprünglich offen, so dass es oft kalt wurde für die Besatzung. Mit Tuch wurde versucht dem schlimmsten Unwetter etwas zu wehren. Die Earnslaw ist hier in den 1930ern auf dem Lake Wakatipu zu sehen. Passenger steamboat, 'Earnslaw', on Lake Wakatipu next to jetty, Queenstown, Otago. Williams, Edgar Richard, 1891-1983: Negatives, lantern slides, stereographs, colour transparencies, monochrome prints, photographic ephemera. Ref: 1/4-100711-F. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/32049133
Heute hat die Earnslaw ein Steuerhaus. Passagiere können jetzt eine Seite der Brücke benutzen um dort von der Sicht des Kapitän über den See zu sehen. [Jan 2021].
Die Earnslaw wird immer noch per Handarbeit mit Kohle gefeuert. Der Kohlelastwagen kippt hier am Morgen die Kohle auf das Deck des Schiffes, von wo sie in den Kohlebunker geschaufelt wird. [Jan 2010].
Die Earnslaw kommt vor der Kulisse der Hotels in Queenstown an. [Jan 2008].
Die Earnslaw legt von der Ländte in Queenstown zu einer Abendrundfahrt ab. Diesmal wurde sie für eine private Veranstaltung gechartert. [Okt 2004].
Earnslaw Daten: Passagiere: 389 pax. Länge: 51.2m Breite: 7.30m Tiefgang: 2.10m Bauwerft: McGregor and Company, Dunedin. Das Schiff in der Bucht von Queenstown. [Jan 2008].
Die Earnslaw überquert den Lake Wakatipu nach Queenstown. An diesem Sommertag waren die Berge verschneit wie sonst kaum zu dieser Jahreszeit. Es sind die nörlichen Ausläufer der Eyre Mountains. Der Gipfel von Walter Peak wird von Wolken verdeckt. [Jan 2021].
Die Earnslaw fährt in die Bucht von Queenstown ein. Die Hotels und Apartments im Hintergrund zeigen wie wichtig der Tourismus für Queenstown ist. [Jan 2021].
In der Bucht von Queenstown dreht die Earnslaw eine weite Runde, so dass sie wieder fahrtbereit an der Ländte ankommen kann. Im Hintergrund der botanische Garten von Queenstown. [Jan 2008].
Ein Matrose an Bord der Earnslaw hält das Seil bereit um es auf die Ländte von Queenstown zu werfen, so dass das Schiff vertäut werden kann. [Jan 2021].
Und dann legt die Earnslaw an der Ländte von Queenstown an. [Jan 2008].
Die Earnslaw liegt an der Dampfschiffländte von Queenstown. [Jan 2021].
Es gibt kurz Ruhe auf der Earnslaw in Queenstown; bald schon schwärmt die nächste Gruppe von Touristen auf das Schiff. [Jan 2023].
Auf der Remarkables-Gebirgskette liegt Schnee, als die Earnslaw an einem Frühlingstag die Bucht von Queenstown Bay verlässt. [Okt 2024].
Die Earnslaw hat Queenstown verlassen und fährt nun über den See mit dem Berg Cecil Peak im Hintergrund. [Okt 2024].
Die Earnslaw wird von den Bergen am Lake Wakatipu überragt. Das Schiff ist auf der Fahrt von Walter Peak Station nach Queenstown, fährt aber in die Gegenrichtung bei einer Übung zu einem Mann-über-Bord-Manöver. [Jan 2021].
Der Salon der Earnslaw ist im Stil der Belle Epoque dekoriert. Das Schiff wurde auch viel zum Gütertransport benutzt, aber der Komfort der Passagiere war auch mitbedacht. [Jan 2021].
Die Gemälde an den Salonwänden der Earnslaw sind ganz im Stil der Zeit. [Jan 2021].
Das Emblem von New Zealand Railways (NZR) zeigt, dass die Earnslaw einmal im Dienst der Staatsbahn unterwegs war. [Jan 2021].
Eine Möwe fährt lieber im Rettungsboot der Earnslaw mit als nebenher zu fliegen. [Jan 2021].
Ein Heizer schaufelt Kohle in die Feuerbüchse des Dampfkessels der Earnslaw. Dieser tut schon seit 1912 seinen Dienst. Real NZ hat 2022 berichtet, dass die Earnslaw bald auf ein neue Feuerung umgebaut werden soll. Wasserstoff und Holz-Pellets kommen in Betracht. Aber hier konnte man noch bei der Kohleheizung zusehen. [Jan 2023].
Die Earnslaw fährt am Ufer des Wakatipusees unterhalb von Walter Peak entlang. Heutzutage macht das Schiff normalerweise vier Retour-fahrten von Queenstown nach Walter Peak Station pro Tag. [Jan 2021].
Auf den meisten Berghängen rund um den See wachsen Gras oder Büsche. Aber Real NZ, die Besitzer der Earnslaw, forsten manche Gegenden auch auf, sowohl mit einheimischen wie exotischen Bäumen. [Jan 2023].
Im Hintergrund sind die Hänge von Cecil Peak zu sehen als die Earnslaw am Fuss von Walter Peak entlangfährt. [Jan 2023].
Das Hauptgebäude der Walter Peak Station vom Wasser aus. Diese Land wurde ab 1860 bewirtschaftet, zuerst erfolglos, dann seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts etwas wirtschaftlicher. Das Hauptgebäude wurde 1908 erbaut, brannte dann aber 1977 ab. Daraufhin wurde es etwas grandioser wieder neu gebaut. Seit 2014 gehört Walter Peak Station, zumindest die Gegend nahe des Sees, Real Journeys, die Gesellschaft, die die Earnslaw betreibt. [Jan 2021].
Die Earnslaw kommt in Walter Peak Station an. Passagiere können hier zu einer Farm-Tour oder einem vorbestellten Essen an Land gehen. [Jan 2021].
Mit dem Hauptgebäude von Walter Peak Station im Hintergrund kommt die Earnslaw an der Ländte an. [Jan 2023].
Die Earnslaw liegt an der Ländte der Walter Peak Station. Hier erhebt sich der Berg Walter Peak zu einer Höhe von 1800 m über dem Meerespiegel. Der Wakatipusee liegt etwa 310 m über dem Meer. [Jan 2021].
Rauch kommt aus dem Schornstein als der Heizer mehr Kohle auf das Feuer wirft um die Earnslaw für die Rückreise von der Walter Peak Station nach Queenstown bereit zu machen. [Jan 2023].
Von der anderen Seeseite aus sieht man die Earnslaw bei der Walter Peak Station. Es gibt hier neben dem Hauptgebäude noch mehr Gebäude die dem Tourismus dienen, sowie einige Farmgebäude und Häuser für das Personal. [Jan 2021].
Das ist die Sicht von der Terrasse des Hauptgebäudes über den Garten von der Walter Peak Station zum Dampschiff Earnslaw an der Ländte. [Jan 2023].
Die Earnslaw liegt an der Ländte der Walter Peak Station und wartet auf die Ankunft der letzten Passagiere. [Jan 2021].
Blick vom Bug der Earnslaw auf den Lake Wakatipu bei der Fahrt nach Queenstown. [Jan 2023].
Die Earnslaw ist als the Lady of the Lake bekannt wegen ihrer graziösen Linien. Sie ist wirklich ein schönes Schiff, welches dem Lake Wakatipu etwas Eleganz vermacht. [Jan 2021].
Die Kelvin war eins der frühen Motorschiffe, welches für Touristen auf dem Wakatipusee benutzt wurde. Auf diesem Foto von 1949 ist das Schiff neben einem Boot in Queenstown vertäut. Im Hintergrund ist das Dampfschiff Earnslaw. Tourist vessels Kelvin and Earnslaw at wharf, Queenstown. Whites Aviation Ltd: Photographs. Ref: WA-21249-F. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. /records/23153069
Manchmal bentutzt Real Journeys auch andere Schiffe um Passagiere, Angestellte und Güter zur Walter Peak Station zu bringen, besonders wenn die Earnslaw ausfällt. Die Explorer ist so ein Schiff. Sie war davor auf dem Manapouri-See als Fiordlander Explorer unterwegs. [Jan 2021].
Die Explorer liegt an einer Ländte in Queenstown. Explorer Daten: Passagiere: 83 pax. Länge: 16.44m. [Jan 2023].
Die Explorer and die Million Dollar 2 sind in Queenstown vertäut. Beide Schiffe sind Beispiele der Fiordlander-Klasse, welche zum Transport von Touristen auf den Seen Manapouri und Te Anau entwickelt wurde. Dieser Typ wurde von 1963 bis in die frühen 1980ern gebaut. [Jan 2021].
Die Million Dollar 2 wird von Million Dollar Cruises betrieben. Das ist eine Gesellschaft, welche Fahrten auf dem Frankton-Arm von Lake Wakatipu anbietet. Million Dollar 2 Daten: Passagiere: 80 pax. Länge: 16.74m. [Jan 2021].
Der Name Million Dollar kommt wahrscheinlich vom Ausdruck million dollar views. Der wird oft benutzt um die schöne Aussicht von einem Haus aus zu beschreiben, aber auch mehr und mehr irgendeine hervoragende Aussicht. Und die Sicht vom und um den See ist generell beeindrucked. Die Million Dollar 2 fährt um die Halbinsel des Queenstown-Garten über den See. Im Hintergrund ist der verschneite Walter Peak. [Jan 2021].
Die Million Dollar 2 fährt nicht über den offenen Wakatipu-See, sondern nur den geschütztne Frankton-Arm entlang. Beide Seiten diese Seearms sind bebaut, aber das Ufer ist trotzdem schön und man hat eine gute Sicht auf die Remarkables Gebirgskette. Die Million Dollar 2 fährt dem Golfkurs von Kelvin Heights entlang. [Jan 2021].
Die Million Dollar 2 kehrt auf dem Frankton Arm nach Queenstown zurück. Trauerweiden säumen das Seeufer. Der See sieht so richtig schön zum Schwimmen aus, aber die Wassertemperatur ist das ganze Jahr durch recht niedrig. [Jan 2021].
Die Million Dollar 2 ist an der Ländte in Kingston, am südlichen Ende des Lake Wakatipu. Früher legten hier regelmässig die Earnslaw und andere Dampfschiffe und boten so einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. Heutzutage kommen kaum Schiffe nach Kingston. Die Million Dollar 2 war zu Unterhaltsarbeiten in Kingston. [Okt 2024].
Die Fiordlander I war das erste Schiff der Fiordlander-Klasse. Nach dem es auf Lake Manapouri in Dienst war, fuhr es einige Jahre zwischen Lyttelton und Diamond Harbour. Nachdem es dort 2023 aufhörte, sah ich die Fiordlander I dann 2024 wieder in Queenstown. Sie wurde renoviert und ist anscheinend jetzt in Privatbesitz. [Okt 2024].
Das Schiff welches normalerweise am weitesten über den Wakatipu-See fährt ist die Spirit of Queenstown. Hier ist es unter den Hängen von Cecil Peak unterwegs. [Jan 2021].
Die Spirit of Queenstown macht Fahrten zur Mt Nicholas Station, eine Schaf-Farm welche weiter dem Ufer entlang liegt als Walter Peak Station. Auf diesem Bild ist das Schiff aber nicht weit von Queenstown unterwegs. Im Hintergrund ist die Remarkables Gebirgskette, welche südöstlich des Wakatipu-Sees liegt. [Jan 2021].
Die Spirit of Queenstown ist ein Katamaran und auch deutlich schneller als die Earnslaw. Spirit of Queenstown Daten: Passengers: 170 pax. Länge: 26.00 m. Breite:8.00 m. Tiefgang: 1.70 m. Geschwindigkeit: 25 Knoten. Bauwerft: Aluminium Marine, Australia. [Jan 2021].
Die Spirit of Queenstown bei der Abfahrt von Queenstown zu einer Rundfahrt über den Wakatipusee. [Jan 2023].
Die Spirit of Queenstown liegt an der eigenen Ländte in Queenstown. Das Schiff wird von Southern Discoveries betrieben, einem Konkurrent von Real Journeys in Queenstown und Milford Sound. Die Spirit of Queenstown scheint nicht so erfolgreich zu sein wie die Konkurrenz in Queenstown. Das Schiff fährt nur an fünf Tagen pro Woche und macht meistens nur zwei, höchstens drei, Fahrten pro Tag. [Jan 2021].
Die Spirit of Queenstown wurde 2013 gebaut und nahm im Dezember dieses Jahres ihren Dienst auf. Sie bietet vor allem Rundfahrten an. Manchmal konnten auch Tours der Mt. Nicholas Station gebucht werden. Die Spirit of Queenstown fährt über den Lake Wakatipu mit Cecil Peak im Hintergrund. [Jan 2021].
Die Spirit of Queenstown fährt an der Walter Peak Station vorbei als sie von der Mt. Nicholas Station nach Queenstown zurückkehrt. [Jan 2023].
Als moderner Katamaran ist die Spirit of Queenstown eins der schnelleren Schiffe auf dem Wakatipusee. [Jan 2023].
Die Spirit of Queenstown ist ein gutes Schiff welches in einer eindrücklichen Landschaft unterwegs ist. Leider ist der Fremdenverkehr in Neuseeland in separate Touren unterteilt. Es gibt kein nationales öffentliches Verkehrssystem. Die Spirit of Queenstown fährt über den See mit der Remarkables Gebirgskette im Hintergrund. [Jan 2021].
Southern Discoveries verkaufte 2024 die Spirit of Queenstown an Real NZ. Es scheint der Wettbewerb war zu stark. Real NZ kündigte an Fahrten mit der Spirit of Queenstownzur Walter Peak Station anzubieten. Das Schiff war zwar in den Farben von Real NZ als ich es in Queenstown sah, aber es wurde nicht für öffentliche Fahrten eingesetzt. [Okt 2024].
Es gibt eine Art öffentlichen Verkehr auf dem Wakatipu-See. Queenstown Water Taxis fährt fahrplanmässig jede Stunde vom Hilton Hotel in Frankton via Frankton Marina und Bayview nach Queenstown. Zur Zeit ist es noch ganz eine private Initiative, aber das Otago Regional Council hat jetzt einen subventionierten Probeverkehr ausgeschrieben, welcher einer ähnlichen Route folgen soll. [Jan 2021].
Die Takara ist eins der kleinen Schiffe, welche von Queenstown Water Taxis für diesen Verkehr benutzt werden. Takara Daten: Passagiere: 35 pax. Länge: 9.25 m. Breit: 2.50 m. Bauwerft: Osprey Boats, Nelson. [Jan 2021].
Das ist die Karte der Fährenroute, welche dem Frankton-Arm entlang führt. [Jan 2023].
Real NZ hat dann die Ausschreibung des subventionierten Fährverkehr gewonnen und betreibt ihn mit dem Boot Takara. Das Schiff fährt hier zwischen der Bucht von Queenstown und dem Frankton Arm über den offenen See. Im Hintergrund ist Cecil Peak. [Jan 2023].
Bei dieser Fahrt hält die Takara an der Ländte vom Golfkurs in Queenstown auf Kelvin-Halbinsel. Auch wenn der Fährverkehr kaum vermarktet wird, gibt es während der Hauptsaison auf den Fähren nicht genug Platz für alle potentiellen Fahrgäste. [Jan 2023].
Nachdem sie von der Ländte des Golfkurs abgelegt hat fährt die Takara den Frankton Arm entlang nach Frankton. Leider gibt es in Neuseeland eine scharfe Unterscheidung zwischen Touristenverkehr und Lokalverkehr. Wenn Neuseeland Touristen nicht so sehr als Geldkuh für private Unternehmen sehen würde, sondern mehr als Reisende, die zur Finanzierung von gutem öffentlichen Verkehr beitragen, könnte in Neuseeland ein viel besseres öffentliches Verkehrsnetz aufgebaut werden, das viele Gegenden des Landes verbindet. So könnten auch für die Einheimischen schöne Ausflugsziele erreichbar sein und mehr reguläre Fahrpläne angeboten werden. [Jan 2023].
Alt und neu, ehemaliger und jetziger öffentlicher Verkehr, sind hier in der Bucht von Queenstown zusammen. Die Takara und die Earnslaw. [Jan 2023].
Es gibt noch andere Schiffe auf dem Lake Wakatipu, aber die Earnslaw hat wenigstens noch einen Hauch der traditionellen Schifffahrt an sich. Hier ist sie am Abend auf dem Lake Wakatipu unterwegs. [Okt 2004].