In der Mitte der langgestreckten Südinsel, zwischen Bergen und Ostküste, liegt
die Region Canterbury. Christchurch, die grösste Stadt auf der Südinsel wird von der
hügeligen Banks Peninsula geschützt.
Sonst streckt sich von der Küste die weite, aber ansteigende, Ebene der Canterbury Plains.
Nur im Süden und Norden liegen rollende Hügel zwischen Meer und Gebirge.
Die Bahnstrecke der Midland Line, die über die Southern Alps zur Westküste führt,
wird auf einer anderen Seite vorgestellt.
Aber es passiert noch mehr auf den Bahnstrecken von Canterbury.
|
Die zahlreichste Diesellok für Hauptstrecken in Neuseeland war die Baureihe DC. In
den 1980ern wurden die Lokomotiven aus Loks der Baureihe DA von den 1960ern umgebaut.
Von New Zealand Rail bekamen sie die Obstsalat – Farbgebung.
Eine dieser Lokomotiven in Timaru.
Die zweite Lok ist in der hellblauen Farbgebung die New Zealand Rail kurz vor der
Privatisierung einführte (hier allerdings mit Tranz-Rail-Logo). [Okt 2007]
|
Hier sieht man wie die beiden Loks am grossen Getreidesilo in Timaru vorbei fahren. [Okt 2007]
|
Das private Unternehmen, Tranz Rail, übernahm die blaue Farbgebung bis dann die
neuen Sicherheitsfarben Schwarz und Gelb eingeführt wurden.
Von den Eisenbahnfans wurden die Loks bald Hummeln genannt.
In Timaru sah ich diese zwei DCs hinter einer DFT. Die Lok in der Mitte ist in den
Obstsalatfarben, die hintere eine Hummel. [2005]
|
In den blauen Farben von TranzRail stand DC 4352 in Timaru.
[Jun 1999].
|
TranzRail gründete für den Personenferverkehr eine separate Gesellschaft, die TranzScenic 2001 Ltd.
Dieser Gesellschaft wurden 10 Lokomotiven der Baureihe DC, 2 der Baureihe EF,
sowie die nötigen Wagen übergeben. Dann wurden 50% de Anteile verkauft.
Die DC - Loks für den Personenverkehr wurde nun in die Baureihe DCP umbenannt.
Einer dieser Loks kommt mit einem Extrazug in Timaru an. [Okt 2007]
|
Als dann 2004 die australische Gesellschaft Toll alle Aktien von TranzRail kaufte, wurde
auch TranzScenic in die Gesellschaft integriert und nicht mehr separat geführt.
Die Baureihenbezeichnung DCP wurde aber beibehalten und die Loks oft für den Personenverkehr eingesetzt.
Die Loks der Baureihe DCP hatten auch eine Sicherheitsvorrichtung an den Drehgestellen um bei einem Unfall die Passagiere besser zu schützen.
Der Extrazug ist hier am Bahnhof Timaru zu sehen, wo keine regulären Personenzüge mehr verkehren.
[Okt 2007]
|
Nachdem die privaten Gesellschaften die neuseländische Eisenbahn in den Ruin geführt hatten,
wurde der Betrieb wieder vom Staat zurückgekauft und in KiwiRail umbenannt.
Eine DC in der Farbgebung von KiwiRail führt hier eine Lok der Baureihe DX
an bewässerten Feldern bei Hinds vorbei. [Nov 2013]
|
KiwiRail beschaffte bald neue diesel-elektrische Loks aus China - die Baureihe DL.
Diese neuen Lokomotiven wurden auf der Nordinsel eingesetzt,
so dass die Loks der Baureihe DX auf die Südinsel verschoben werden konnten.
Die Baureihe DX übernahm vielfach die Rolle der Baureihe DC auf der Südinsel,
so dass viele Loks der Baureihe DC ausgemustert wurden.
DC 4409 war die letzte Lok von KiwiRail in der alten Obstsalat-Farbgebung.
Hier ist sie bei Waipara unterwegs.
[Mär 2020].
|
Als es immer weniger Loks der Baureihe DC gab, wurden sie allerdings noch zu Übergabefahrten und Bauzügen
eingesetzt.
Dieser Zug bringt Schotter zur Wiederaufarbeitung der Strecke zwischen Picton und Christchurch.
Der Zug legt sich zwischen Domett und Mina in die Kurve.
[Mär 2020].
|
DC 4409 in der alten Farbgebung führt DXC 5483 und den Schotterzug die Steigung bei Domett hinauf.
Kurz darauf wurde wegen der Reaktion auf das COVID-19 auch die Arbeit an Eisenbahnstrecken eingeschränkt.
[Mär 2020].
|
In der KiwiRail-Farbgebung führt DC 4012 Güterzug 934 von Dunedin nach Christchurch der Küste entlang bei Scarborough, südlich von Timaru.
Nur wenige Züge im Streckenverkehr wurden zu der Zeit noch von Loks der Baureihe DC geführt.
Hier ist so eine Lok mit einer Lokomotive der Baureieh DFB zusammen.
[Jan 2021].
|
Derselbe Zug, mit DC 4012 und DFB 7092 an der Zugspitze, verlässt Timaru am Ashbury Park entlang.
Neben der Strecke ist der ehemalige Leuchturm von Timaru.
Als KiwiRail wieder vom Staat übernommen wurde, gab es langsam wieder die nötigen Investitionen, vor allem beim Fahrweg,
da dieser von den privaten Gesellschaften vernachlässigt wurde.
Es braucht aber noch viel Verbesserungen, so dass die Bahn in Neuseeland ihr Potential erreichen kann.
[Jan 2021].
|
Eine Lok der Baureihe DCP hat zusammen mit einer Lok der Baureihe DFT einen Containerzug in den Hafen von Lyttelton gebracht.
Sie werden den Zug gleich in das Container-Terminal schieben.
Hier ist der Zug neben dem Steinkohlen-Terminal.
Auf dem Nebengleis ziehen zwei Loks der Baureihe DC langsam einen Zug mit Kohlewagen durch die Entladungsanlage.
[Sep 2021].
|
DCP 4559 führte früher einmal Personenzüge und ist jetzt im Farbschema von KiwiRail unterwegs.
DC 4951 war einmal mit Vorortzügen in Auckland unterwegs und hat deshalb noch die dunkelblaue Farbgebung.
Das grosse MAXX-Logo, welches für den öffentlichen Verkehr in Auckland benutzt wurde, ist inzwischen entfernt worden.
Die zwei Loks haben gerade einen Kohlezug in den Hafen von Lyttelton gebracht.
[Sep 2021].
|
DCP 4755 zieht zusammen mit DXB 5080 einen Containerzug von Christchurch nach Lyttelton.
Der Zug fährt durch das Gelände des früheren Bahnhofs Heathcote.
[Okt 2023].
|
An einem anderen Tag ziehen zwei Loks der Baureihe DC einen Containerzug nach Lyttelton, namentlich DC 4323 und DCP 4513.
Der Zug ist kurz vor der Einfahrt in den Lyttelton Tunnel.
[Dez 2023].
|
Eine Lok der Baureihe DCP wartet am Kopf ihres Zuges mit Loks der Baureihen DFB and DXC in Timaru auf Ausfahrt.
[Apr 2024].
|
Zusammen mit einer Lok der Baureihe DXC hat DC 4012 einen Güterwagen von einem Nebengleis nördlich von Christchurch abgeholt und fährt nun durch Papanui zum Rangierbahnhof.
Die beiden Loks sind mehr als genug für den einen Wagen.
Da jetzt bei längeren Fahrten eine Lokomotive mit Führerstand voraus benötigt wird,
werden heutzutage oft zwei Loks zusammengekoppelt für Rangierfahrten.
Das ist natürlich nicht effizient.
[Dez 2024].
|
Für Züge die längere Distanz fahren kann eine einzige Lokomotive eine ganze Reihe Wagen ziehen.
DC 4012 hat hier einen Zug in Timaru am Haken.
Der Zug ist vor einer halben Stunde aus Dunedin eingetroffen und hat in Timaru Wagen rangiert, bevor es weiter nach Christchurch geht. Das war kurz nach Weihnachten und so machte der Zug ein paar Stunden Pause in Timaru.
Die Lokomotive wurde abgeschaltet und für eine spätere Abfahrt vorbereitet.
[Dez 2024].
|
DC 4628 und DC 4012 stehen in Rolleston mit einem Containerzug nach Lyttelton zur Abfahrt bereit.
Jeden Tag verbinden mehrere Züge das Industriegebiet von Rolleston mit dem Hafen.
[Feb 2025].
|
Bevor der Staat eingriff, wurde die australische Gesellschaft Toll 2004
der führende Aktionär von Tranz Rail
und nannte die Gesellschaft Toll NZ. Die Bahnbetriebsdivision ging unter
dem Namen Toll Rail.
Eine neue Farbgebung in den typisch australischen Farben Grün und Gelb wurde eingeführt,
von den Bahnfreunden bald „Maiskolben“ genannt.
Hier eine Lok der Baureihe DX in Timaru. [Feb 2005]
|
Die Baureihe DX wurden ab 1972 in den Betrieb genommen.
Eine Lok dieser Baureihe wartet hier in Timaru mitten in der Nacht auf Ausfahrt nach Christchurch. [Mär 2007]
|
Eine DX, die vom Norden her in Timaru einfuhr, ist entgleist.
Die Arbeiter sind dabei sie wieder auf die Schienen zu heben. [Apr 2006]
|
Eine DX und DC verlassen Timaru gen Süden mit einem Güterzug.
[Okt 2006].
|
An einem schönen Frühlingstag verlässt DX5483 mit Zug 923 Timaru.
Rechts im Hintergrund ist die grosse neue Milchpulverlagerhalle. [Sep 2007]
|
Eine DX ist hier an der Spitze eines Güterzuges mit Gleisbaufahrzeugen.
Im Hintergrund kann man den Kamin eines Schiffes der Tasman Orient Line sehen. [Okt 2007]
|
Dieser Zug mit DX-DC Doppeltraktion steht abfahrbereit in Timaru.
Auf dem Nebengleis wartet ein Zweiwegfahrzeug die Abfahrt des Zuges ab, um ihm auf der
Strecke zu folgen. Es gehört der Ontrack, eine Gesellschaft der Regierung, die von 2004 bis 2008 für die
Bahninfrastruktur in Neuseeland verantwortlich war. [Nov 2007]
|
Eine DX am Kopf eines Güterzugs bei Hinds. [Mai 2008]
|
Zwei Loks der Baureihe DX in St. Andrews.
Die vordere Lok ist noch in der Toll-Farbgegung, wenn auch mit KiwiRail Logo,
während die hintere in der KiwiRail-Farbgebung ist.
Die Luftschächte an den Seiten zeigen, dass beide Loks normalerweise für die Kohlezüge auf der Midland Line
benutzt werden.
[Feb 2013]
|
Eine Lok der Baureihe DX fährt am Otipuastrand südlich von Timaru entlang.
Foto von Hermann Frank.
[Okt 2013]
|
Zwei DX-Loks in KiwiRail-Farbgebung ziehen ihren Güterzug am alten Güterschuppen von
Rangitata vorbei. [Okt 2013]
|
Zwei Loks der Baureihe DX bei Hinds.
[Okt 2013]
|
Und so sehen sie von hinten fotografiert aus.
Die Luftschächte ermöglichen das Ansaugen von frischer Luft im Otiratunnel.
[Okt 2013]
|
Eine DX fährt mit ihrem Güterzug unter dem Piazza von Timaru vorbei,
der die Stadt mit dem Strand Caroline Bay verbindet.
[Nov 2013]
|
Inzwischen haben die meisten Lokomotiven die KiwiRail-Farbgebung.
Diese Lok der Baureihe DX steht in Timaru, etwas bevor sie einen Zug nach Norden ziehen wird.
Im Hintergrund sieht man den Bahnhof von Timaru, sowie die grosse Mühle.
[Dez 2017].
|
Diese Foto wurde in Papanui, einem der nördlichen Vororte von Christchurch, aufgenommen.
Zwei Loks der Baureihe DX ziehen den Coastal Pacific Express von Christchurch nach Picton.
[Nov 2013]
|
Etwa 6 Jahre später nahm ich dieses
Foto des Coastal Pacific von fast der gleichen Stelle aus auf.
Diesmal trat ich aber etwas zurück, so dass man die Grabsteine des Friedhofs sehen konnte.
Inzwischen lebe ich in Papanui.
[Jan 2020].
|
Seit 2018 wurde der Coastal-Pacific-Zug hauptsächlich von Lokomotiven der Baureihe DXR gezogen.
Es gibt nur zwei Loks dieser Baureihe - DXR 8022 (hier im Bild) und DXR 8007.
Der Coastal-Pacific-Express kehrt am Abend nach Christchurch zurück und fährt dabei auch an der anglikanishcne Pauluskirche
in Papanui vorbei.
Ich bin jetzt Pfarrer an dieser Kirche.
[Jan 2020].
|
So sieht man den Zug vom Garten des Pfarrhauses vorbei fahren.
Diesmal hat DXR 8007 den Personenzug am Haken.
[Jan 2020].
|
DXR 8007 wurde 1993 aus der Lok DX 5362 umgebaut.
Damals war New Zealand Rail noch in Staatsbesitz.
Es sollten mehr Lokomotiven umgebaut werden, aber die neuen privaten Besitzer beschlossen kein Geld
für teure Umbauprogramme auszugeben.
DXR 8022 wurde 2005 aus DX 5235 umgabaut, als Toll Rail die Bahn übernommen hatte.
Ein neue Frontpartie und Führerhaus wurde nun installiert, an welches dann später DXR 8007 angepasst wurde.
An einem Sommerabend zieth DXR 8022 den Coastal Pacific durch Papanui.
[Jan 2020].
|
DXR 8022 stiess am 10. Februar 2020 bei Rangiora mit einem kleinen Laster zusammen als sie den
Coastal Pacific zog.
Da sie in die Reparatur musste, zog die DXR 8007 nun den Personenzug, bis er am 22 März 2020
in Reaktion zum Coronavirus eingestellt wurde.
Der Zug fährt am Friedhof und der Kirche von St Paul, Papanui, im letzten Sonneschein vorbei.
[Feb 2020].
|
Der einzige Güterzug, der fahrplanmässig bei Tageslicht durch Papanui kommt, ist Zug 736.
Dieser Güterzug soll laut Fahrplan um 07:25 Uhr in Christchurch abfahren.
Ein Schulmädchen betrachtet den Zug als er durch Papanui fährt.
[Feb 2020].
|
Nur falls sie nicht fahrplanmässig unterwegs sind, kommen südwärts fahrende Güterzüge bei Tag durch Papanui.
So war dieser Zug an einem sommerlichen Sonntag gen Süden unterwegs war.
[Feb 2020].
|
Tagsüber fahren auch hin und wieder Bauzüge durch Papanui.
Zwei Loks der Baureihe DXB ziehen leere Schotterwagen Richtung Süden.
[Feb 2020].
|
DXC 5229 und DXB 5097 stehen hier in Spotswood in North Canterbury.
Ein paar Pferde betrachten die Loks.
Die Lok der Baureihe DXC hat Lüftungsschachte für die Fahrt durch den Otiratunnel.
Die Lok der Baureihe DXB hat das Programm Brightstar installiert, welches Fahrten ökonomischer macht.
DXB 5097 ist in der ersten Version der KiwiRail-Farbgebung, DXC 5229 hat eine spätere Version.
[Jan 2020].
|
Langsam übernahm die Baureihe DX die meisten Leistungen auf der Südinsel,
insbesonders von etwa 2016 an, als die Baureihe DL mehr und mehr die Nordinsel dominierte.
Fast all Züge auf der Bahnstrecke zwischen Christchurch und Picton wurden ab da von Loks der Baureihe DX gezogen.
[Apr 2020].
|
Während des Corona-Lockdowns fuhren die Güterzüge immer noch, auch wenn es weniger waren.
Durch Papanui kamen nur während der Nacht Züge und diese fuhren langsam, wohl wegen einer Baustelle an der nicht weiter gebaut wurde.
Eine Lok der Baureihe DX zieht ihren Güterzug in die Nacht.
[Apr 2020].
|
Dieser Containerzug ist vom Containerterminal Rolleston - im Südwesten Christchurchs - zum 33km entfernten Hafen in Lyttelton unterwegs.
Die Fahrt geht durch Christchurch hindurch und dann unter den Hügeln durch den Lyttelton-Tunnel.
Auch er wird von DX-Loks gezogen.
[Jul 2020].
|
Zwei Loks der Baureihe DXB stehen mit ihrem Zug in Rolleston um ihn gleich Richtung Lyttelton in Bewegung zu bringen.
Beide tragen die erste Version der KiwiRail-Farbgebung.
Die Baureihe DX ist inzwischen in DXB (mit Brightstar-Technologie), DXC (für den Kohletransport) und DXR (rebuilt - Umbau-loks) unterteilt.
[Sep 2020].
|
Der Coastal Pacific nahm im Oktober 2020 nach einer Pause wieder den Dienst auf.
Jetzt fuhr er nach einem schnelleren Fahrplan, da die Strecke jetzt wieder weiter repariert war nach dem 2016 Kaikoura-Erdbeeben.
Somit ist der Fahrplan jetzt wieder mehr dem ähnlich, der vor dem Erdbeeben gegolten hatte.
Der Coastal Pacific fährt durch Papanui mit der Pauluskirche im Hintergrund.
[Nov 2020].
|
Zwei DXC-Lokomotiven führen ihren Güterzug von Christchurch nach Picton über die Waimakariri-Brücke südlich von Kaiapoi.
Auf der nahen Strassenbrücke ist ein Bus von Rangiora nach Christchurch unterwegs.
[Dez 2020].
|
Ein paar Monate später sind es zwei Loks der Baureihe DXB, die einen Güterzug über die Brücke führen.
Viele der Güterwagen sind mit Gas-Containern beladen.
[Feb 2021].
|
Zwei Loks der Baureihe DXB ziehen Güterzug No. 736 aus Christchurch in Richtung Norden.
Der Zug ist gerade im Vorort Papanui unterwegs.
[Feb 2021].
|
DXR 8022 zieht den Coastal Pacific Express durch die Landschaft von North Canterbury.
[Apr 2021].
|
Nachdem eine Rangierlok in Picton bei der Anlegestelle der Fähre in das Meer fiel,
konnte die Eisenbahnfähre nicht mehr enlegen.
So wurde die Fracht auf anderen Fähren verschifft und die Güterzüge von Picton nach Christchurch verkehrten
für eine Woche nach einem anderen Fahrplan.
Mit der anglikanischen Kirche von St Paul im Hintergrund fährt so ein Güterzug durch Papanui.
[Sep 2021].
|
Da die Eisenbahnfähre Aratere nicht in Picton anlegen konnte,
kamen die Züge, welche von Picton südwärts fuhren, jetzt bei Tageslicht am Nachmittag in Christchurch an.
DXR 8007 zieht einen Güterzug zusammen mit DXC 5454 durch Papanui.
[Sep 2021].
|
Lokomotiven der Baureihen DXC und DXR ziehen früh morgens einen Güterzug
am Friedhof der Kirche St Paul in Papanui vorbei.
[Sep 2021].
|
Zwei DXC-Lokomotiven ziehen ihren Güterzug an den Wildblumen vorbei, die ausserhalb des Pfarrgartens von Papanui blühen.
Für einige Monate gab es Montags einen Güterzug der tagsüber von Picton nach Christchurch fuhr
und Wagen mit geschränkter Geschwindigkeit mitführte.
[Nov 2021].
|
Eine Lok der Baureihe zieht diesen Zug alleine an der Kirche St Paul in Papanui vorbei.
[Nov 2021].
|
KiwiRail-Personenzüge wurden wegen den Pandemiemassnahmen suspendiert.
Eigentlich sollten sie dann im Sommer wieder ihren Dienst aufnehmen.
Deshalb wurden auch Testzüge gefahren, welche zwischen Christchurch und Belfast unterwegs waren.
Aber nur wenige Tage nachdem der letzte Testzug fuhr kündete KiwiRail an,
dass der Zug Coastal Pacific seinen Dienst nicht wieder aufnehmen würde.
Stattdessen würden später mehrtägige Eisenbahnkreuzfahrten angeboten werden.
[Dez 2021].
|
DXC 5333 zieht mit einer Lokomotive der Baureihe DXB einen Güterzug durch Papanui.
[Dez 2021].
|
Lokomotiven der Baureihen DXC und DXB ziehen eine Güterzug entlang der Küste südlich von Timaru.
Die meisten Wagen sind mit leeren Kohlebehältern beladen, welche von der Molkerei in Clandeboye zum Kohleabbau bei Nightcaps transportiert werden.
[Dez 2021].
|
Ein Güterzug mit drei Lokomotiven der Baureihe DX fährt durch den ehemaligen Bahnhof Ashburton.
Der Bahnsteig ist noch dort, aber der Bahnhof wurde durch ein neues Geschäft ersetzt, welches der Bahn den Rücken kehrt.
Seit 2002 haben hier keine regulären Personenzüge mehr gehalten, obwohl die Stadt mehr als 20000 Einwohner hat.
[Jan 2022].
|
Der gleiche Zug ist hier bei Orari in South Canterbury unterwegs, kurz nach dem er den Fluss Orari überquert hat.
Er wird von DXB 5114, DXC 5310, und DXB 5080 gezogen.
[Jan 2022].
|
DXB 5114 und DC 4559 ziehen einen Güterzug nordwärds über die Canterbury Plains bei Winslow.
Der Zug wird bald in Ashburton ankommen, wo mehr Wagen an den Zug angehängt werden.
[Feb 2022].
|
Zwei Loks der Baureihe DXB bringen ihren Zug nach Christchurch durch Papanui.
Am Anfang des Herbsts haben die Bäume noch viel Laub.
[Mär 2022].
|
DXB 5114 ist am Kopf eines Güterzugs von Christchurch nach Picton und fährt vor die untergehenden Sonne.
[Mär 2022].
|
Ein paar Tage später ist DXB 5114 wieder am Kopf eines Güterzugs zusammen mit DXB 5022.
An der Kirche St Paul in Papanui vorbei eilt der Zug durch die letzten Sonnenstrahlen.
[Mär 2022].
|
DXR 8022 zusammen mit DXB 5051 zieht einen Güterzug am Friedhof der Kirche St Paul in Papanui vorbei Richtung Picton.
[Sep 2022].
|
Am 29. September nahm der Coastal Pacific wieder seinen Betrieb auf,
so dass es wieder einen Personenzug zwischen Christchurch und Picton gab.
Die Ticketpreise sind aber klar nur für reichere Touristen erschwinglich.
Noch im Frühling fiel in Christchurch etwas Schnee.
An diesem kalten Morgen hatte DXR 8022 den Zug am Haken und ist hier in Papanui zu sehen.
[Okt 2022].
|
Kurz nach dem Reisezug kam dann auch ein Güterzug durch Papanui auf der Fahrt nach Picton.
Er wurde von zwei Loks der Baureihe DXB gezogen.
[Okt 2022].
|
DXC 5327 hat südlich von Timaru einen Güterzug nach Christchurch am Haken.
[Okt 2022].
|
In Timaru kamen dann noch die Loks DFT 7199 und DXB 5114 neben DXC 5327 dazu.
Eine ganze Reihe weiterer Wagen wurde auch noch and den Zug gehängt.
So fuhr der schwere Zug dann am Leuchtturm von Timaru vorbei gen Norden.
[Okt 2022].
|
Der gleiche Güterzug ist hier im letzten Abendlicht bei Winslow, südlich von Ashburton.
[Okt 2022].
|
DXR 8022 zieht den Coastal Pacific an einem Stück Land vorbei, wo bald wieder ein Wald stehen soll.
Vor der Ankunft der Europäer im Jahr 1850 war hier eines der wenigen Waldgebiete auf der kargen Ebene von Canterbury.
Die Bäume wurden in den 1850ern und 1860ern abgeholzt.
Später wurde dieses Stück Land zum Obstbau benutzt.
Danach wurde nicht weit davon eine Autoreifenfabrik gebaut.
Heute sind hier Büros und Geschäftsräume gleich in der Nähe.
Zur Regenwassersammlung wurde diese Stück nicht überbaut.
Nun wurden hier Bäume gepflanzt, so dass es hier wohl bald wieder ein kleines Stück Wald stehen wird.
[Okt 2022].
|
Manchmal wird der Coastal Pacific auch von Loks der Baureihe DXC gezogen.
An diesem Tag waren sogar zwei der Lokomotiven in Doppeltraktion am Zug.
[Dez 2022].
|
Aber oft wird der Coastal Pacific von einer der zwei DXR-Loks gezogen.
[Dez 2022].
|
Den Bahnhof von Papanui gibt es noch.
Aber es halten hier keine Züge mehr.
Er wird jetzt als Restaurant benutzt und die Bahnsteigseite ist mit Graffiti voll gespritzt.
DXR 8007 zieht den Coastal Pacific durch den Bahnhof Papanui.
[Jan 2023].
|
DXR 8007 führt den Coastal Pacific über den Waimakariri River bei den ersten Sonnenstrahlen.
[Feb 2023].
|
Etwas später kam dann ein Güterzug über die Brücke gerollt.
Er wurden von Loks der Baureihen DXB und DXC gezogen.
[Feb 2023].
|
An diesem Abend kam der Coastal Pacific beim Friedhof in Papanui zum Halten.
Etwas war nicht in Ordnung.
Der Lokführer kontrollierte den Zug.
Dann ertönte das Signalhorn und die DXC fuhr mit dem Zug wieder an um ihn nach Christchurch zu bringen.
[Mär 2023].
|
DXC 5310 zieht den Coastal Pacific südwärts über den Waimakariri River as the sun is setting.
[Mär 2023].
|
Zwei Loks der Baureihe DXB ziehen einen Güterzug bei Dunsandel auf der Südinsel-Hauptstrecke nordwärts.
Auch mit im Zug ist eine Rangierlok der Baureihe DSC die wahrscheinlich zur Wartung überführt wurde.
[Mär 2023].
|
In der Nähe der Milchpulverfabrik von Synlait südlich von Dunsandel sind DXC 5304 and DXB 5120 unterwegs zurück nach Christchurch
nachdem sie eine Reihe Wagen zur Fabrik gebracht haben.
[Mär 2023].
|
Im späten März wurde der Coastal Pacific wieder regelmässig von einer der beiden DXR-Loks gezogen.
Die Loks der Baureihen DXC und DFB waren kaum noch vor dem Coastal Pacific zu sehen.
DXR 8022 zieht den Personenzug bei Amberley durch Nord-Canterbury.
[Mär 2023].
|
DXBs 5097, 5074, 5080 and DXC 5264 ziehen ihren Güterzug am Friedhof der anglikanischen Pauluskirche in Papanui vorbei Richtung Norden.
[Aug 2023].
|
Die zwei Loks der Baureihe DXR locomotives ziehen einen Containerzug durch den Hafen von Lyttelton nach Christchurch.
[Sep 2023].
|
DXB 5080 führt DCP 4755 vom Lyttelton Tunnel.
Der Lyttelton Tunnel, früher Moorhouse Tunnel genannt, ist 2.6 km lang und wurde 1867 fertig gestellt.
Die zwei Lokomotiven kehren ohne Wagen von Lyttelton nach Christchurch zurück, nachdem sie einen Containerzug zum Hafen gebracht hatten.
[Okt 2023].
|
Nach einer Winterpause nahm am 21. September 2023 der Touristenzug Coastal Pacific wieder seinen Betrieb zwischen Christchurch and Picton auf.
Im Frühling lief der Zug an vier Tagen pro Woche.
An einem Frühlingsabend führte DXR 8022 den Personenzug südwärts durch Papanui.
[Okt 2023].
|
Auch wenn meistens DXR-Loks den Coastal Pacific ziehen, übernahm DXC 5022 an diesem Tag den Dienst.
[Dez 2023].
|
Der alte Bahnhof von Christchurch war etwa 1 km vom Stadtzentrum entfernt.
1993 wurde ein neuer Bahnhof im Vorort Addington eröffnet, welcher etwa 4 km vom Stadtzentrum entfernt ist.
Mit dem öffentlichen Verkehr ist der Bahnhof nicht einfach zu erreichen.
Er dient aber auch mehr Touristen als Reisenden.
Der Bahnhof hat nur einen Bahnsteig, welcher heute von den beiden Touristenzügen Coastal Pacific und Tranz Alpine benutzt wird.
DXR 8007 steht mit dem Coastal Pacific im neuen Bahnhof, welcher zu der Zeit auch schon über 30 Jahre alt war.
[Jan 2024].
|
DXR 8007 kehrt am Abend mit dem Coastal Pacific nach Christchurch zurück.
[Feb 2024].
|
Die Tage wurden schon kürzer als DXR 8022 mit dem Coastal Pacific vor der untergehenden Sonne durch Papanui fuhr.
[Mär 2024].
|
Die zwei DXBs 5448 und 5051 ziehen zusammen mit DXC 5477 einen Güterzug am Friedhof der Pauluskirche in Papanui vorbei.
Die Grabsteine werfen lange Schatten so früh am Morgen, so dass es wirklich friedlich aussieht.
Das Foto wurde als Teil einer Aktion des Eisenbah-Journal Linesider gemacht.
[Apr 2024].
|
DXR 8007 führt den Personenzug Coastal Pacific durch Papanui am frühen Morgen.
Diese Stelle ist nicht weit von zu Hause, es ist auch wahrscheinlich der interessanteste Teil der Strecke durch die nördlichen Vororte von Christchurch.
[Apr 2024].
|
Der Coastal Pacific überquert den Ashley River bei Rangiora.
[Apr 2024].
|
Die zwei DXBs 5448 und 5051 zogen auch an diesem Tag den Zug 736 nordwärts nach Picton.
Sie fahren bei Sefton in Nord-Canterbury um eine Kurve.
[Apr 2024].
|
Derselbe Zug ist hier bei Glenmark in der Nähe von Waipara in Nord-Canterbury unterwegs.
[Apr 2024].
|
Es ist schon dunkel als der Coastal Pacific von Picton nach Christchurch an einem Herbstabend zurückkehrt.
[Mai 2024].
|
An einem bewölkten Wintermorgen ziehen zwei DXC-Lokomotiven einen Güterzug Richtung Norden aus Christchurch.
[Jul 2024].
|
Der Frühling kündet sich schon an als zwei DXC-Lokomotiven ihren Güterzug durch Papanui ziehen.
[Sep 2024].
|
Etwas später zeigt sich dann auch schon etwas Grün an den Bäumen.
Nach dem Winter fährt jetzt auch wieder der Personenzug Coastal Pacific.
Im Frühling ist er allerdrings nur viermal in der Woche zwischen Christchurch und Picton unterwegs.
Zuerst zog wie in vorigen Jahren eine der beiden DXR-Lokomotiven den Zug.
Danach kamen Loks der Baureihe DFB an die Reihe.
[Sep 2024].
|
Im Frühling 2024 gab es etwas Abwechslung unter den Zugloks für den Coastal Pacific.
So wurde auch DXC 5391 für den Personenzug eingesetzt.
[Okt 2024].
|
Im Jahr 2024 war die Baureihe DXC die zahlenreichste Baureihe auf der Südinsel.
So wurden sie für viele Aufgaben benutzt, etwa auch für Schotterzüge.
DXC 5477 und 5483 bringen ihren Schotterzug wieder zurück nach Christchurch, nachdem sie an der Küste bei Kaikoura gearbeitet haben.
[Okt 2024].
|
DXB 5080 zieht bei Rangitata einen Güterzug über die Canterbury-Ebene.
Der Fluss Rangitata hat hoch in den Southern Alps seinen Ursprung und wird oft als die Grenze zwischen South Canterbury und Mid Canterbury betrachtet.
[Feb 2025].
|
DXC 5206 fährt mit dem Coastal Pacific an dem Friedhof und der Kirche von St Paul, Papanui, vorbei.
Ich habe versucht den südwärts fahrenden Coastal Pacific von verschieden Winkeln zu fotografieren wenn er am Abend der Kirche und dem Friedhof entlang fährt.
[Feb 2025].
|
Das ist eine Sicht von Friedhof, Kirche und Zug nebeneinander.
Der Coastal Pacific wurde an diesem Abend von DXC 5258 gezogen.
[Feb 2025].
|
Das ist die Sicht von westlich der Strecke als die Sonnenstrahlen von den Blättern gefiltert wurde und die Kirche teils von den Zweigen versteckt ist.
DXR 8022 war hier am Kopf des Zuges.
[Mär 2025].
|
Und dann hab ich den Zug auch vor der untergehenden Sonne fotografiert.
DXC 5431 zieht den Coastal Pacific am Friedhof von St Paul entlang.
Dieser Friedhof hat Gräber, die von der Mitte des 19. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhundert stammen.
[Mär 2025].
|
Die Baureihe DF wurde spät in den 1970ern eingeführt.
Von 1990 an wurden die Loks alle mit Turboladern ausgerüstet und so ihre Leistung erhöht.
Sie werden seither als DFT bezeichnet.
Eine Lok der Baureihe DFT fährt aus Timaru aus. [Nov 2004]
|
Der Personenzug Southerner verband von Dezember 1970 bis Februar 2002 Christchurch und Invercargill.
Ich fuhr oft mit diesem Zug zwischen Dunedin und Timaru.
DFT7008 fährt mit dem Southerner die Küste bei Scarborough entlang, südlich von Timaru. [Jul 1996].
|
Eine DFT fährt mit einer DC durch Timaru.
Beide sind in der Hummel-Farbgebung von TranzRail. [Dez 2004]
|
DFT 7199 wartet in Timaru zusammen mit einer Lok der Baureihe DC auf die Abfahrt.
Sie haben eine Güterzug Richtung Dunedin am Haken.
[Jan 2006].
|
Wenig später zieht DFT 7199 zieht zusammen mit der DC den Zug Richtung Süden,
in der Nähe von Timaru. Gerade überqueren die Loks die Brücke über den Pig Hunting Creek.
Beide Loks haben noch die hellblaue Farbgebung. [Jan 2006].
|
Diesselbe Lok wartet hier mit einem Güterzug in Timaru auf Ausfahrt. [Mär 2007]
|
Der Lokführer von DFT 7023 unterhält sich mit dem Rangierer vor der Ausfahrt aus Timaru.
Das vierrädrige Motorrad des Rangiers kann man neben der Lok sehen.
Die Lokomotive ist in der damals aktuellen Farbgebung von Toll Rail. [Sep 2007]
|
Etwa zehn Jahre später und eine andere Lok der gleichen Baureihe steht so ziemlich am selben Ort vor einem Zug.
DFT 7036 ist in der KiwiRail-Farbgebung, genauso wie DSG3236 auf dem Nebengleis.
DC 4409, als zweite Zuglok, hat aber noch die alte International-Orange-Farbgebung,
welche von New Zealand Rail in den 1980ern benutzt wurde.
[Dez 2017].
|
Eine DFT zieht einen Güterzug der Caroline Bay entlang.
Die Caroline Bay ist ein geschützter Strand in Timaru, wo auch jedes Jahr der Caroline Bay Karnival stattfindet.
[Jan 2018].
|
DFT 7104 and DCP 4801 stellen einen Containerzug im Hafen von Lyttelton zur Entladung bereit.
[Sep 2021].
|
DFT 7199 ist von der Nordinsel auf die Südinsel zurückgekehrt.
Sie führt zusammen mit einer Lok der Baureihe DXB einen Bauzug durch Papanui.
[Dez 2021].
|
Die Loks DFT 7036 und DFT 7104 kommen als Zug 934 von Dunedin in Timaru an.
An diesem Tag verkehrten sie mindestens von Oamaru nach Timaru ohne Wagen.
[Apr 2022].
|
Der Zug war einiges länger als er Timaru verliess.
Eine ganze Reihe Wagen hier für die Fahrt nordwärts an den Loks.
[Apr 2022].
|
Noch mehr Wagen wurden dann in Ashburton an den Zug angehängt.
Nachdem sie die zusätzlichen Wagen an den Zug rangiert hatten, sind die Lokomotiven fahrbereit für die Fahrt in die Nacht nach Christchurch.
Am nächsten Morgen waren einige der Wagen dann Teil des Zugs von Christchurch nach Picton.
[Apr 2022].
|
DFB 7199 war bald wieder auf der ganzen Südinsel anzutreffen.
Hier zieht sie zusammen mit den Loks DFB 7239, DXB 5051, und DXC 5460 einen Güterzug Richtung Süden durch Burnham.
Nicht weit von der Bahnlinie ist die Kaserne von Burnham, welche einmal einen Bahnanschluss hatte.
[Aug 2022].
|
Für kurze Zeit in den ersten Monaten von 2023 waren auch wieder Loks der Baureihe DFB vor dem Coastal Pacific zu sehen.
So kamen sie wieder vor Züge zwischen Christchurch und Picton, wo Jahre lang Züge der Baureihe DF eingesetzt wurden.
DFB 7241 zieht ihren Zug an der Pauluskirche in Papanui vorbei.
[Feb 2023].
|
Auf der Nordinsel DFB-Loks werden oft vor Personenzügen eingesetzt, aber nicht so oft auf der Südinsel.
Hier ist DFB 7023 vor dem Coastal Pacific.
[Feb 2023].
|
Von 1980 waren DF-Loks zwischen Christchurch und Picton sehr wichtig.
Jetzt waren sie wieder auf der Strecke unterwegs.
DFB 7239 in Papanui.
[Feb 2023].
|
DFB 7267 zieht mit einer DXC den Coastal Pacific durch Papanui in den ersten Herbsttagen.
[Feb 2023].
|
DFB 7199 zieht einen Güterzug zusammen mit einer anderen DF-Lokomotive über die Canterbury-Ebene bei Ealing.
[Okt 2023].
|
Als der Coastal Pacific nach einer Winterpause im Frühling 2023 wieder seinen Dienst aufnahm,
wurde er nur selten von einer Lok der Baureihe DF gezogen.
DFB 7241 machte dann doch noch eine Erscheinung als Zuglok für den Personenzug.
[Dez 2023].
|
Die beiden Loks DFB 7173 und 7199 führen einen Schotterzug durch Strowan.
Hier wurde vorsichtig Schotter auf das Gleisbett geschüttet.
Ein Fahrrad -und Gehweg führt hier entlang der Bahnstrecke von Northcote nach Riccarton.
[Dez 2023].
|
Loks der Baureihe DF gab es 2024 nur selten vor dem Coastal Pacific zu sehen.
Hier fährt aber DFB 7213 doch mit dem Personenzug über den Waimakariri bei Kainga Richtung Christchurch.
[Feb 2024].
|
DFBs 7267 und 7158 warten mit einem südwärts fahrenden Güterzug bei Bankside dass Bahnarbeiter die Brücke über den Rakaia freigeben. [Jun 2024].
|
Als der Coastal Pacific im September 2024 nach der Winterpause wieder mit dem Betrieb anfing,
kamen Loks der Baureihen DFB, DXR, DXC und DXB zum Zug.
DFB 7241 zieht den Personenzug durch Papanui an der St Pauluskirche vorbei.
[Nov 2024].
|
Loks der Baureihen DFB and DXC ziehen einen Güterzug der Canterbury-Ebene entlang in der Nähe von Chertsey.
[Nov 2024].
|
DFB 7199, eine meiner Lieblingslokomotiven, ist mit dem Coastal Pacific zurück nach Christchurch unterwegs.
Zu der Zeit haben sich DFB-Loks als Zugloks des Coastal Pacific etabliert.
[Dez 2024].
|
Anfang 2025 war es jeden Tag eine Überraschung welche Baureihe den Coastal Pacific bespannte.
DFB 7199 zog den Personenzug an der Pauluskirche und dem Friedhof in Papanui entlang Richtung Süden.
[Jan 2025].
|
Kurz nach 7 Uhr am Morgen kommt DFB 7186 mit dem Coastal Pacific durch Papanui.
[Feb 2025].
|
An diesem Tag war es wieder DFB 7199, die den Coastal Pacific zog.
Der Zug fährt hier mit guter Geschwindigkeit durch eine Kurve bei Sefton in North Canterbury.
[Mär 2025].
|
Im Oktober 2024 kamen die ersten neuen Streckenlokomotiven seit Jahrzehnten auf die Südinsel.
Am 19. Oktober 2024 wurden die beiden Prototypen der Baureihe DM vom Schiff Eemslift Nadine in Lyttelton entladen.
Die Lokomotiven kamen aus Valencia in Spanien.
[Okt 2024].
|
Im Haushalt 2019 gab die Regierung KiwiRail auch Mittel zur Beschaffung von neuen Fahrzeugen,
darunter auch neue Lokomotiven für die Südinsel.
Das Ausschreibeverfahren fing dann Anfang 2020 an.
Im Oktober 2021 gab dann Stadler Rail in einer Pressemitteilung zu wissen, dass ein Vertrag mit KiwiRail für die Lieferung von 57 diesel-elektrischen Lokomotiven unterschrieben wurde.
Anfang 2024 wurde der Vertrag geändert: nun sollten 66 Lokomotiven geliefert werden - 47 davon für die Südinsel und 19 für die Nordinsel.
Diese 19 Lokomotiven für die Nordinsel werden mit ETCS ausgerüstet sein.
Drei Jahre nach der Vertragsunterzeichnung kamen die ersten Lokomotiven in Lyttelton an.
[Okt 2024].
|
Nachdem die Loks etwa 300 m auf einem Tieflader vom Schiff transportiert wurden,
wurden sie dann mit zwei Kränen auf die Gleise gesetzt.
DM 8012, die erste Lok der Baureihe, steht zum ersten Mal auf neuseeländischen Gleisen.
[Okt 2024].
|
Die zweite Lok, DM 8029, kam dann vom Schiff.
Die asymmetrischen Fensteranordnung der Frontpartie ist auf Grund der Erwartung eines Notausgangs nach Vorne.
[Okt 2024].
|
Während DM 8012 vielen technischen Tests unterlief, reiste DM 8029 über fast alle Strecken der Südinsel um Lichtweite der Strecken zu überprüfen.
Hier fährt DM 8029 mit einem Testwagen durch Papanui, bei der Rückfahrt von Picton nach Christchurch.
[Feb 2025].
|
Manchmal verschlug es auch einen der Silver-Fern-Triebwagen nach Canterbury.
Diese Triewagen wurden 1972 in Dienst gestellt und verkehrten lange Jahre zwischen Auckland und Wellington.
Einer der Triebwagen wurde dann später an Dunedin Railways vermietet und war zum 150. Eisenbahnjubiläum
in Christchurch. Gerade kommt er in Ferrymead an.
[Okt 2013].
|
Rangierlokomotiven mit besserer Sicht aber kleinerer Leistung werden eingestzt
um Wagen von und zu den Gleisanschlüssen zu ziehen und in den Rangierbahnhöfen zu arbeiten.
Eine weit verbreitete Rangierlokomotive ist die Baureihe DSC.
Von 1958 an wurde die erste Serie in England hergestellt.
Spätere Serien wurden in den Werkstätten von New Zealand Rail gebaut.
Eine dieser Loks schiebt Containerwagen vom Bahnhofsgelände zum Hafen von Timaru. [Apr 2005]
|
Die Rangierloks sind funkgesteuert. Der Rangierer steht hier
auf einem der Containerwagen in der Mitte des Zuges.
Ein anderer Rangierarbeiter bewacht den vorderen Teil des Zuges und ist mit
einem vierrädrigen Motorrad unterwegs. [Mai 2005]
|
Am anderen Ende ist die Baureihe DSC, die hier den Zug Richtung Hafen drückt.
[Mai 2005].
|
Eine Lok der Baureihe DSC im Bahnhofsgelände von Timaru.
[Okt 2005]
|
Das ist die Aussicht vom Führerstand einer Lok der Baureihe DSC.
Sie ist vom Wagendepot in Waltham zum Bahnhof Christchurch unterwegs.
Dort holt sie die Wagen der Personenzüge zur Wartung ab.
Die katholische Kathedrale des Gesegneten Sakraments ist in der untergehenden Sonne zu sehen.
[Sep 2006].
|
Hier holt eine DSC – Rangierlok gerade ein paar leere Holzwagen vom
Holzlagerplatz im Hafen von Timaru. Sie zieht nun ein paar Wagen durch die Strassen
im Industriegebiet. Im Hintergrund ist noch ein bissle Schleichwerbung:
ich arbeitete für Quadrant Pacific. [Mai 2007]
|
TranzRail gab einigen Rangierloks die Farben des jeweiligen Rugby-Teams.
Diese Lok in den Farben Rot und Schwarz von Canterbury hat an die Containerwagen im Hafen von Timaru angekuppelt.
[Mai 2007]
|
Die gleiche Lok der Baureihe DSC bei Rangierarbeiten in Timaru.
[Okt 2007]
|
Eine DSC-Rangierlok in Ashburton.
[Okt 2013]
|
Eine DSC-Rangierlok wartet nach einem Rangiermanöver auf der Hauptstrecke in Timaru.
Die Rangierlokomotiven haben inzwischen grosse Scheinwerfer,
wohl damit das Personal bei Nacht bessere Sicht hat.
[Dez 2017].
|
DSC 2406 zottelt in Timaru an DX 5080 vorbei.
[Dez 2017].
|
DSC 2652 hat früh am Morgen die Wagen für den Zug nach Picton an den Bahnhof Christchurch gebracht.
Die Wagen werden über Nacht im Depot im Vorort Waltham gewartet.
[Apr 2021].
|
Zwei DSC-Rangierloks stehen zusammen mit einer Gleisstopfmaschine auf den Gleisen des mechanischen Depots in Timaru.
[Dez 2021].
|
DSC 2406 ist mit einem Zug vom Schlachthof in Pareora nach Timaru unterwegs.
Hier sieht man die Lok bei der Fahrt der Küste entlang zwischen Scarborough und Timaru.
Die Strecke ist hier von der Erosion der Wellen bedroht, so dass eine Schutzmauer aus Steinen gebaut wurde.
[Feb 2022].
|
Die Lokomotiven der Baureihe DSG wurden in Neuseeland aus japanischen Teilen zusammengebaut.
Sie sind einiges stärker als andere Rangierlokomotiven.
Diese Lok zieht einen Zug vom Schlachthof in Pareora nach Timaru. [1996]
|
Eine Rangierlok der Baureihe DSG in Timaru.
[Mär 2005]
|
Diese Lokomotive der Baureihe DSG holt gerade einige mit Containern beladene Wagen
vom Hafen in Timaru ab. Die Lok ist funkgesteuert.
Der Rangierer steht vorne auf der Treppe und kontrolliert die Maschine. [Sep 2005]
|
Auch wenn die Rangierloks immer wieder gewechselt wurden, so war DSG 3018 lang und immer wieder in Timaru.
[Okt 2005]
|
Die gleiche Lok der Baureihe DSG schiebt ein paar leere Containerwagen durch das
Hafengelände von Timaru. [Jan 2007]
|
Diese Lok hat gerade einen Wagen von der Industrie beim Hafen von Timaru abgeholt. [Nov 2007] |
Eine Lok der Baureihe DSG mit Kühlcontainern unterwegs von Pareora nach Timaru. Hier ist sie bei Scarborough.
Foto von Hermann Frank [Mär 2008]
|
Eine Lok der Baureihe DSG in KiwiRail-Farbgebung rangiert einige Wagen in Timaru.
[Jun 2016].
|
In Honrby, einem Vorort von Christchurch, bietet eine kurze Strecke Anschluss an ein Industriegebiet.
Die Strecke führt an einem grossen Einkaufszentrum vorbei.
Hier überquert eine Lok der Baureihe DSG die wichtigste Strassenkreuzung in Hornby.
[Mai 2016].
|
Eine DSG-Lokomotive eilt entlang der Küste südlich von Timaru um einige Wagen vom Schlachthof in Pareora zu holen.
Im Hintergrund sieht man die Bagger, welche benutzt werden um die Bahnstrecke durch einen Wall vom Meer zu beschützen.
In den letzten Jahren kamen durch die Erosion der Küste die Wellen der Strecke immer näher.
[Jan 2021].
|
In etwas weniger als 30 Minuten fährt DSG 3168 wieder der Küste von Scarborough entlang mit der Überfühurng von Pareora.
Die Wagen haben alle Reefer-Container geladen, die für den Export an einen Hafen gebracht werden.
[Jan 2021].
|
Eine Lok der Baureihe DSG rangiert Wagen im Hafengelände von Lyttelton. A DSG locomotive shunts wagons on the tracks of Port Lyttelton.
Dahinter wird der Frachter African Stork mit Stammholz beladen.
[Sep 2023].
|
DSG 3033 rangiert Wagen im Hafengelände von Lyttelton.
[Feb 2024].
|
DSG 3236 beim Rangieren in Timaru.
In Timaru gibt es auch einen besonderen Rangierwagen mit Trittbrett.
Hier ist er gleich neben der Rangierlokomotive.
[Apr 2024].
|
DSG 3018 zieht einen Bauzug an der anglikanischen Pauluskirche in Papanui vorbei.
Loks der Baureihe DSG kommen nicht oft hier in die nördlichen Vororte von Christchurch.
In diesem Fall kehrt die Lok mit einem leeren Zug nach Christchurch zurück, der Bauteile für eine Brücke anlieferte.
[Okt 2024].
|
DSG 3114 ist gerade durch den Tunnel in Lyttelton angekommen und dort unterwegs zum Container-Terminal.
[Nov 2024].
|
Ein wenig später fährt DSG 3114 mit einem Containerzug durch Lyttelton zurück nach Christchurch.
[Nov 2024].
|
Als Toll 2004 die Eisenbahn in Neuseeland übernahm,
kam es zu einem Abkommen mit der Regierung, die die Infrastruktur und deren Reparatur übernahm.
Dieses Infrastrukturunternehmen wurde Ontrack genannt.
Hier sind einige Schotterwagen von Ontrack in Timaru abgestellt.
[Jan 2007]
|
Nachdem sich Ontrack und Toll nicht über die Streckenkosten einigen konnten,
kaufte 2008 die Regierung den Eisenbahnbetrieb wieder und nannte ihn KiwiRail.
Infrastruktur und Betrieb wurden wieder integriert.
Ein Zweiwegfahrzeug ist hier bei Otaio, südlich von Timaru, unterwegs.
[Feb 2013]
|
Nachdem die Bahnarbeiter angehalten und mit dem Fotografen geredet hatten, ging es weiter.
Die Maschinen und anderen Teile kann man hinten auf dem Fahrzeug sehen.
[Feb 2013]
|
Ein Zweiwegfahrzeug der Marke Fuso fährt zur Streckenüberwachung durch Papanui.
[Mär 2021].
|
Ein Zweiwegfahrzeug sprüht zur Unkrautbekämpfung Herbizid auf den Schotter.
[Sep 2021].
|
Ein Zweiwegfahrzeug und ein Bagger mit Eisenbahnachsen stehen auf der Main North Line in Papanui.
Sie werden benutzt um eine Seite des Gleisbetts für mehr Schotter vorzubereiten.
[Dez 2023].
|
Schienenstopfmaschine ETM 255 steht mit einem Schotterreinigungszug in Rolleston.
[Feb 2022].
|
Der Tieflader ETM 595 bei der Fahrt durch Papanui.
Dieses Gleisbaugerät wurde zur Elektrifizierung der Strecken von Auckland gebaut.
Die Firma MANCO in Auckland, welche vor allem Müllautos produziert, fertigte das Gerät.
Jetzt wird der Tieflader in ganz Neuseeland zur Instandhaltung benutzt.
[Nov 2022].
|
Der Dynamischer Gleisstabilisator ETM 513 fährt durch Papanui.
Diese Maschine wurde von Plasser & Theurer gebaut.
Sie wird benutzt um das Schotterbett zu verdichten und zu stabilisieren.
[Dez 2022].
|
EM 80 ist das Gleisgeometriemessungsfahrzeug von KiwiRail.
Es wurde von Plasser Australia geliefert und dann 1981 in Dienst gestellt.
Es wurde seither modernisiert, so dass es weiterhin auf allen Strecken seinen Dienst machen kann.
Im Bild fährt es gerade durch Papanui, einem Vorort von Christchurch.
[Okt 2021].
|