Die Bahn, insbesondere der Personenverkehr, ist zur Zeit im Aufschwung in Israel.
Nachdem sie jahrelang vernachlässigt wurde, wird jetzt wieder in die Bahn investiert.
Neue Trassen, neue Bahnhöfe, neue Züge – Israel hat realisiert,
dass es die Bahn braucht um der immer wachsenden Bevölkerung bessere
Transportmöglichkeiten anzubieten.
Das muss natürlich im Zusammenhang mit grossen Investitionen in der
Infrastruktur generell gesehen werden.
Noch immer werden Autobahnen gebaut und Strassen verbreitert.
Wegen technischen Schwierigkeiten habe ich leider einige Bilder verloren, die ich unter grossen Gefahren aufnahm.
Sicherheitswärter und Soldaten waren auf mich aufmerksam geworden, schwangen
drohend ihre Gewehre vor meinem Gesicht und verwarnten mich.
Glücklicherweise konnte ich im Soreq-Tal Aufnahmen machen.
Niemand hinderete mich daran und es ist auf jeden Fall die
eindruckvollste Bahnstrecke in Israel.
Die alte Strecke nach Jerusalem windet sich von Beth-Schemesch durch das
schlängelnde Soreq-Tal.
In der Nähe von Jerusalem geht die Strecke sogar durch das Gebiet de Westjordanlandes.
Unweit der „Grenze“ konnte ich diesen Zug auf der Fahrt von Jerusalem aufnehmen.
[Jul 2007].
|
Das Rollmaterial von Israel Railways ist recht modern, von europäischen Herstellern
nach erprobten Modellen gebaut.
Die dänischen IC3 sieht man auf dem ganzen Netz von Israel Rail.
Meist fahren die Triebwagen in Mehrfachtraktion, aber nach
Jerusalem reicht eine 3er-Einheit. [Jul 2007].
|
Die Züge durch das Soreq-Tal kreuzen in Bar Givora.
Dieser Bahnhof wird heute sonst nicht mehr benutzt, dient also nur als Kreuzungspunkt.
Das Dorf Bar Givora liegt oberhalb des Tals und wird von Bussen auf der Strasse bedient.
[Jul 2007]
|
Hier wartet der Zug nach Beth-Schemesch noch auf ein grünes Signal während der
Gegenzug nach Jerusalem langsam den Bahnhof durchfuhr und schon wieder unterwegs ist.
[Jul 2007].
|
Nun setzt sich auch der Zug nach Beth-Schemesch in Bewegung.
Dank der vielen Kurven kцnnen die Züge nicht sehr schnell fahren.
Der Anschluss nach Tel-Aviv ist auch nicht sehr gut in Beth-Schemesch,
so dass nicht viele Leute mit dem Zug zwischen den zwei grossen Städten reisen.
Da die Züge aber direkt am Flughafen halten, benutzen sie manche um ihren
internationalen Flug zu erreichen. [Jul 2007].
|
Die Terassen im Soreq-Tal werden heute nicht mehr bebaut.
Die Bauern haben grossenteils das Tal verlassen und man stösst oft auf Ruinen.
Auch Obst –und Olivenbäume findet man an den steilen Hängen.
Heute ist das Tal zum Teil Nationalpark oder wird zur Forstwirtschaft benutzt.
Ein Zug von Jerusalem unterwegs nach Beth-Schemesch. [Jul 2007]
|
Blick auf das Soreq-Tal bei Bar Givora. [Jul 2007]
|
Bei meinem Besuch in 2008 hatte ich dann etwas mehr Glück.
Nur wenige Stunden nach meiner Ankunft in Israel konnte ich schon ungestört die ersten
Zugbilder aufnehmen.
In Haifa stand ich nervös auf einem Parkplatz beim Strant und sah die Züge durch
einen Zaun getrennt. An bessere Stellen, wie zum Beispiel eine Brücke, traute ich mich nicht.
So wurden die Bilder auch nicht recht gut und ich ging stattdessen bald an den
Strand und schwam im Mittelmeer.
Die roten Doppelstockwagen kommen aus Deutschland und werden jetzt auf vielen Strecken
in Israel eingesetzt. Hier ein Rückblick auf einen Zug nach Modiin, der gerade
in den Bahnhof Haifa Chof HaKarmel einfährt. [Mai 2008]
|
Ein paar Wochen spдter war ich wieder in Haifa und zwar auf dem Weg von Galiläa.
Das ist nicht der direkteste Weg nach Beersheba, aber wenn man mit dem Zug fahren kann,
mach ich gerne einen kleinen Umweg. Der wurde noch grösser als ich mich entschied den
neuen unterirdischen Bahnhof von Modiin anzuschauen.
Diese modernen Bahnhöfe sind grosse Betonbauten, meistens nicht sehr gut in
die Stadt integriert.
Die Adtranz Prima-Lokomotiven bewältigen einen grossen Teil des Personenverkehrs.
Aus einem mir unbekannten Grund zog eine dieser Loks einen Zug von alten Wagen, die
eigentlich kaum mehr eingesetzt wurden. Als ich dieses Bild in Modiin nahm
kam ich natürlich wieder zur Aufmerksamkeit der Behörden und musste eine kurze Befragung
über mich ergehen lassen. [Jun 2008]
|
Und so sieht es im Innern der Doppelstockwagen aus (oberer Stock).
Der Zug von Modiin war recht leer und ich war der einzige Passagier in diesem Wagen. [Jun 2008]
|
Das Jahr 2008 war das 60. Jubiläum des Staates Israel.
Zur Feier wurden auch einige IC3-Triebwagen mit einer entsprechenden Farbgebung versehen.
Einer von ihnen führt diesen Zug bei Lehavim - Rahat. [Jun 2008]
|
Einen Tag lang nahm ich an dann an archäologischen Feldvermessungen teil. An
diesem Tag wurde eine Gegend in der Nähe einer Bahnstrecke untersucht.
Nicht nur archäologische Funde waren mir da wichtig, auch den Zügen schenkte ich Aufmerksamkeit.
Diese Prima-Lok zieht einen Zug südlich von Qirjat-Gat. [Jul 2008]
|
Beduinenzelt, InterCity-Zug, Hochhäuser. [Jul 2008]
|
Die Sonne stand etwas höher am Himmel als dieser Zug die Landschaft bei Noem durcheilt.
Im Hintergrund die Hochhäuser von Qirjat-Gat. [Jul 2008]
|
Ein Doppelstockzug in der Nähe des Dorfes (Moshav) Shalvah.
[Jul 2008].
|
Regelmässig fahren Erzzüge von den Minen im Arabatal zu den Häfen und Fabriken
an der Küste.
Israel Rail benutzt ältere Lokomotiven für den Güterverkehr.
Das ist eine frühere Version der Prima-Loks. [Jul 2008]
|
Und dann gibt es auch Loks die ganz klar aus amerikanischer Produktion kommen.
Zwei von ihnen sah ich vor einem leeren Erzzug. [Jul 2008]
|
Nach grossen Verspätungen wurde 2011 eine Stadtbahn in Jerusalem eröffnet.
Einer der Züge hält hier beim zentralen Busbahnhof von Jerusalem.
[Jun 2014].
|
Die Stadtbahn-Triebwagen in Jerusalem sind vom Typ Citadis vom Hersteller Alstom.
Ein Strassenbahnzug mit zwei Triebwagen kommt von der Stahlseilbrücke, welche vom Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde,
in die Jaffa Street.
[Jun 2022].
|
In Tel Aviv HaHagganah im Süden von Tel Aviv treffen sich mehrere Bahnlinien.
Ein Zug von Sderot via Ashkelon und Bat Yam überquert die Autobahn beim Bahnhof Tel Aviv HaHagganah.
[Jul 2014].
|
Diese Doppelstockwagen sind die neue Version der bewährten, von Bombardier gelieferten, Serie.
[Mai 2015].
|
Siemens lieferte diese Pendelzugwagen mit Steuerwagen ab 2009.
Sie wurden in der Schweiz gebaut.
Einer der Züge ist in Tel Aviv unterwegs, wo die Bahnlinie in der Mitte der Autobahn ist.
[Jun 2011].
|
Eine Prima-Lok zieht ihren Zug von Hod HaSharon-Sokolov über die Brücke bei den Jarkon-Quellen.
Der Turm wurde von den Briten gebaut um die Brücke vor Anschlägen zu bewachen.
Das war die Hauptstrecke, bevor die neue Streck durch Tel Aviv verlegt wurde.
[Jun 2011].
|
Ein IC3-Triebwagen verlässt Haifa Richtung Norden.
[Jun 2014].
|
Eine Alstom Prima-Lok wartet auf den nächsten Einsatz in Haifa Ost.
[Jun 2014].
|
Ab 2011 beschaffte Israel Railways auch einige Vossloh Euro-Lokomotiven.
Eine Euro 4000 Lok in Haifa Ost.
[Jun 2014].
|
Die ehemalige Schmalspurstrecke von Haifa nach Beth-Schean, welche 1948 geschlossen wurde,
wurde 2016 als moderne Strecke in Normalspur wieder in Betrieb genommen.
Ein Zug aus Beth-Schean kommt in Haifa Merkaz an.
Die Wagen des Zugs wurden 1996 aus Spanien geliefert.
[Jun 2017].
|
Ab 1954 lieferte General Motors einige Lokomotiven des Typs G12.
Das ist auch der Typ der Baureihe DA von New Zealand Rail.
Diese G12-Lok ist im Eisenbahnmuseum in Haifa.
[Jun 2014].
|
Das ist die älteste, noch erhaltene Lok Israels und auch die einzige erhaltene Dampflok.
Hedjaz-Bahn Nummer 10 steht im Eisenbahnmuseum in Haifa.
Die Hedjaz-Bahn war eine Schmalspurbahn (1,05m) von Haifa nach Beth-Schean und Damaskus,
die während des ottomanischen Reichs gebaut wurde.
[Jun 2014].
|
Inzwischen ist das Bahnnetz von Israel stark benutzt.
Die Strecke nördlich von Tel Aviv ist ein Beispiel davon.
So ist es auch in Hadera.
Eine Prima-Lok in neuer Farbgebung ist mit ihrem Zug nach Tel Aviv bei Hadera unterwegs.
[Jun 2022].
|
Viele der Prima-Loks verkehren immer noch in der ursprünglichen Farbgebung.
[Jun 2022].
|
Viele der Personenzüge nördlich von Tel Aviv werden aber auch von den neueren Vossloh Euro 3000 Lokomotiven gezogen.
[Jun 2022].
|
Nochmal ein Zug mit einer Lok des Typs Vossloh Euro 3000 an der Spitze bei der Ausfahrt von Hadera gen Süden.
Gleich beim Bahnhof von Hadera ist ein Naturschutzgebiet,
aber sonst gibt es im Umfeld die für die Küstenebene typischen Wohn -und Industriegebiete.
[Jun 2022].
|
Mit dem Steuerwagen an der Zugspitze kommt ein Zug vom Süden nach Hadera.
Diese Wagen wurden von Bombardier für Israel Rail gebaut.
[Jun 2022].
|
Diese blau-weissen einstöckigen Personenwagen wurden in der Schweiz von Siemens gebaut.
Von ihnen gibt es nicht so viel wie von den Doppelstockwagen.
Mit der Lokomotive am nördlichen Zugende kommt ein Zug in Hadera an.
[Jun 2022].
|
Ich sah sogar einen Güterzug in Hadera. Zwei Loks von General Motors Electro Motive Division ziehen eine Containerzug
über die Küstenebene.
[Jun 2022].
|
Diese Lok von General Motors EMD des Typs G26 hatte in Hadera rangiert,
bevor sie dann in der Sonne ruhte.
[Jun 2022].
|
Ab 2017 began Israel Railways die Bahnstrecken zu elektrifizieren.
Im Jahr 2022 waren die neue Strecke von Tel Aviv nach Jerusalem und
die Strecken von Herzliya nach Aschkelon, die direkte Linie sowie die Linie über Hod HaScharon elektrifiziert. From 2017 Israel Railways is slowly electrifying most of the network. The lines between Herzliya and Ashkelon, both the direct line and via
So kommen jetzt die Bombardier TRAXX-Elektrolokomotiven zum Zug.
Eine der TRAXX-Loks kommt mit einem Zug nach Aschkelon in Tel Aviv HaHaggana an.
[Jun 2022].
|
Zwei TRAXX-Elektroloks bei der Zugkreuzung im Bahnhof Tel Aviv HaHaggana.
Von hier ist die Streck durch Tel Aviv grossenteils nur dreigleisig, bei einem grossen Verkehrsaufkommen.
Das östliche Gleis wird of meistens wie eine eingleisige Streck betrieben und die Züge kreuzen sich an den Bahnhöfen.
[Jun 2022].
|
Die Doppelstockwagen, welche mit den E-Loks betrieben werden, haben keinen Dieselgenerator im Steuerwagen.
Zwei der Steuerwagen für E-Loks treffen sich im Bahnhof Tel Aviv HaHaggana.
[Jun 2022].
|
Die meisten Züge nach Jerusalem werden von den Elektrotriebzüge des Typs Siemens Desiro gefahren.
Diese Triebzüge haben einstöckige Endwagen und meist vier doppelstöckige Mittelwagen.
Einer der Triebzüge steht hier in dem unterirdischen Bahnhof Jerusalem Yitzhak Navon.
[Jun 2022].
|