Die Montreux-Oberland-Bahn und die Transports publics fribourgeois

Die Monreux-Oberland-Bahn (MOB) oder Chemin de fer Montreux-Oberland bernois ist eine Schmalspurbahn (1m) zwischen Montreux am Genfersee und Zweisimmen im Simmental. Von dort führt die Strecke weiter nach Lenk, wird aber wie eine separate Nebenstrecke betrieben. Es gibt keinen Zahnradabschnitt auf der 75km langen Strecke. Das Stromsystem is 900V Gleichstrom. Die Strecke wurde 1905 vollständig eröffnet.

Die vier Triebwagen der Baureihe Be 4/4 wurden ab 1976 geliefert. Sie führten insbesonders Wendezüge zwischen Zweisimmen und Lenk, sowie um Montreux. Hier ist ein Triebwagen in Zweisimmen. [Mai 2002].

Zwischen 2004 und 2009 wurden die Triebwagen umgebaut. Sie haben nun keinen Führerstand mehr, sondern einen niederflurigen Steuerwagen auf jeder Seite. Ein solcher Zug steht an einem Winterabend in Zweisimmen zur Abfahrt nach Lenk bereit. Auf dem Nebengleis ist ein Normalspurzug der BLS. [Dez 2015].
Ein Triebwagen der Baureihe Be4/4 mit Steuerwagen auf beiden Seiten in Lenk. Deutlich sieht man die Stromabnehmer des Triebwagens in der Mitte des Zuges. Lenk ist heute insbesonders ein Wintersportort. [Mär 2015].
Die vier Triebwagen der Baureihe ABDe 8/8 wurden ab 1968 in Dienst gestellt. Sie werden insbesonders für die Regiozüge zwischen Montreux und Zweisimmen eingesetzt, manchmal mit angehängten Wagen, manchmal ohne, je nach warscheinlicher Nachfrage. Einer der Triebwagen steht in Zweisimmen und wird bald Richtung Saanen abfahren. [Dez 2015].
Die vier Lokomotiven der Baureihe Ge 4/4 wurden ab 1995 in Dienst gestellt. Sie sind eine Weiterentwicklung der Baureihe Ge 4/4III der Rhätischen Bahn, aber natürlich für den Gleichstrombetrieb. Einer der Lokomotiven fährt mit einem Zug in Saanenmöser ein. [Apr 2015].
Zwischen Montreux und Zweisimmen betreibt die MOB auch den Golden Pass Panoramic Express. Diese Züge haben Panoramawagen. Manche haben Steuerwagen mit Aussichtsabteil, in dem die Fahrgäste freie Sicht nach vorne auf die Strecke haben. Der Lokführer sitzt in einer Kabine über den Passagieren. Einer der Golden Pass Panoramic Express-Züge kommt in Saanenmöser an. [Apr 2015].
Mit einer Höhe von 1269m über dem Meer ist Saanenmöser der höchste Punkt auf der Strecke der MOB. Ein Triebwagen der Baureihe BDe 4/4 kommt mit Schneepflug in Saanenmöser bei starkem Schneefall an. Er ist unterwegs um die Strecke freizuhalten. Der Triebwagen wurde 1944 in Dienst gestellt und wird nun als Dienstfahrzeug benutzt. [Dez 2014].
Ein Golden Pass Panoramic Express fährt ohne Steuerwagen bei Saanenmöser durch einen Schneesturm. Die Golden-Pass-Route geht von Montreux via der Montreux-Oberland-Bahn (MOB) nach Zweisimmen, von dort mit der BLS nach Interlaken Ost, und dann mit der Brünigbahn nach Luzern. Aber es ist vor allem die MOB, die damit wirbt. [Dez 2014].
Ein Triebwagen der Baureihe ABDe 8/8 ist in der Weihnachtszeit in Schönried eingefahren. [Dez 2015].
Nach einem starken Schneefall wird der Bahnsteig in Schönried geräumt. Gerade ist ein Zug der Baureihe Be 4/4 mit Steuerwagen eingefahren. [Dez 2014].
Eine Skifahrerin wartet auf den Zug in Schönried. Ein Triebwagen der Baureihe ABDe 8/8 fährt als Regio Richtung Zweisimmen in Schönried ein. [Dez 2014].
Zwischen Schönried und Gstaad verliert die Bahn mit vielen Kurven an Höhe. Ein Blick aus dem Fenster. Hier sieht man im Hintergrund das Rüblihorn. [Apr 2015].
Das ist die Sicht vom Triebwagen ABDe 8/8 zurück auf die angehängten Wagen. Die MOB benutzt für ihren Auftritt inzwischen fast ausschliesslich die Marke Golden Pass. [Apr 2015].
Zwei von Triebwagen ABDe 8/8 geführte Regiozüge kreuzen in Flendruz. Hier verläuft die Sprachgrenze zwischen der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz. [Apr 2015].
Die MOB hat nebem dem Golden Pass Panoramic Express auch den Golden Pass Classic Express. Dieser führt Wagen, die im Stil der 1920er Jahre gehalten sind. Hier fährt der Zug durch die schöne Stadt Chateaux-d`Oex. [Apr 2015].
So sieht es im Innern der Golden Pass Classic Wagen aus. [Aug 2014].
Die Sicht vom Sitz des Classic-Wagens durch die grossen Fenster. [Aug 2014].
Eine Lok der Baureihe Ge 4/4 zieht den Golden Pass Classic Express durch eine Kurve. [Aug 2014].
Der Golden Pass Classic fährt am Lac du Vernex entlang. [Apr 2015].
Der Golden Pass Classic Express wird von einer Lokomotive der Baureihe GDe 4/4 bei Rossiniere gezogen. Diese Lokomotiven wurden ab 1983 in Dienst gestellt. Sie haben ein Gepäckabteil. [Apr 2015].
In Rossiniere bin ich auch dieser Diesellok der Baureihe Gm 4/4 begegnet, die vor allem zum Gleisbau und der Instandhaltung der Infrastructur dient. [Apr 2015].
Eine Lok der Baureihe Ge 4/4 zieht einen Zug über die Brücke des Baches Torrent de Rix. [Apr 2015].
In der Nähe von La Tine zieht eine Lok der Baureihe GDe 4/4 eine Golden Pass Panoramic Express. Die Lok trägt Werbung für Log-in, dem Trainingsinstitut für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz. [Apr 2015].
Ein Zug kommt im kleinen Bahnhof von La Tine an. Er liegt in der Saaneschlucht. [Apr 2015].
Ein alter Triebwagen der Baureihe Be 4/4 steht abgestellt im Bahnhof La Tine. Dieser Triebwagen wurde 1955 in Dienst gestellt und 1973 wurde er aufgearbeitet. Er ist wohl nur noch zur Reserve. [Apr 2015].
Ein Triebwagen der Baureihe ABDe 8/8 kommt als Regio von Montreux nach Zweisimmen in Montbovon an. Zu dieser Tageszeit sind die Touristenströme schon vorbei. [Aug 2015].
Dies ist der erste Panorama-Steuerwagen mit der Fahrerkabine über den Fahrgästen. Dieser recht eckige Wagen kommt in Montbovon an. [Apr 2015].
In Montbovon besteht Anschluss an die TPF, die Transports publics fribourgeois. Die Schmalspurstrecke geht von Montbovon über Gruyere nach Bulle. Links der Pendelzug der TPF, rechts der Golden Pass Panoramic Express der MOB. [Apr 2015].
Ein Zug der TPF steht in Montbovon. Diese Triebwagen mit Steuerwagen wurden 1992 bis 1996 in Dienst gestellt. [Aug 2015].
Der Triebwagen 123 steht in Bulle. Hier besteht Anschluss an die Normalspurstrecke der TPF nach Romont und von dort weiter nach Fribourg, Murten und Ins. [Aug 2015].