In der Region Otago geht es mit der Bahn durch recht abwechslungsreiche Landschaften:
von Stränden, über Hügelland bis hin zu eindrucksvollen Flusstälern.
Nicht dass hier sehr viele Zuge verkehren, aber es gibt wenigstens verschiedene
Bahngesellschaften.
Im Norden ist der Waitaki River die Grenze der Region Otago.
Dieser Zug hat den Fluss schon überquert und wird bald Oamaru erreichen.
Hier hab ich ihn bei Pukeuri erwischt. Die Zuglok ist DFT7199,
die Lok die auf diesen Seiten recht oft zu sehen ist. [Sep 2007]
|
Bevor die Strecke Oamaru erreicht, führt sie am Schlachthof in Pukeuri vorbei.
Eine Lokomotive der Baureihe DSC rangiert hier auf den Industriegleisen.
[Okt 2021].
|
In Oamaru wird noch eine zweite Lok angehängt für die hügelige Strecke nach Dunedin.
An diesem Samstag hätte es bei dem kurzen Zug wohl keine Doppeltraktion gebraucht, aber der
Umlaufplan der DC verlangt wahrscheinlich die Rückfahrt nach Dunedin. [Sep 2007]
|
Und so sieht der Zug aus als er das Bahnhofsgelände von Oamaru verlässt und
durch die Stadt fährt. [Sep 2007]
|
In Oamaru gibt es auch eine Museumsbahn. Sie führt von der Innenstadt zum alten Hafen und Steinbruch.
Dort ist auch die bekannte Pinguinkolonie.
Die Strecke geht auch am historischen Hafengelände vorbei, wo es viele alte Steinbauten gibt.
Hier kann man auch das viktorianische Zeitalter erleben, sowie Steampunk
Ein Rangiertraktor dient oft als Zugkraft für den kleinen Zug. [Feb 2013]
|
Die Dampflok B 10 wird auf der Strecke der Oamaru Steam & Rail Society auch öfters eingesetzt.
Die Lok wurde früher in Industriewerken eingesetzt, so von 1930 bis 1967 bei den Milburn Kalkabbau im Süden von Otago und danach in Nord-Otago.
Hier ist B 10 am Bahnhof Harbourside, gleich neben der Haupstrecke durch Oamaru, aber etwas enfernt vom eigentlich Bahnhof von Oamaru, welcher nicht im Zentrum der Stadt ist.
[Okt 2006].
|
Weiter geht's Richtung Süden. Hier sehen wir Zug 961 jetzt bei Maheno. [Sep 2007]
|
Nördlich von Palmerston führt die Strecke dicht an der Küste entlang.
Die Hauptstrasse ist hier zwischen Strand und Bahnlinie eingequetscht. Eine
Lok der Baureihe DX zieht zusammen mit einer DC einen Containerzug gen Süden.
Es wird schon langsam dunkel an diesem Wintertag als der Zug Richtung Dunedin
bei Shag Point noch einmal Gas gibt. [Jun 2005]
|
Die Bahnstrecke verlässt die Küste und geht ins Inland nach Palmerston.
Unterwegs kreuzt überquert sie auch ein paar Brücken, so wie diese über den Shag River.
An einem grauen Sommermorgen zieht DFT7199 einen Güterzug gen Süden. [Dec 2004]
|
Nördlich von Palmerston wartet ein Zug mit einer DFT in Toll-Farbgebung und einer DC in TranzRail-Hummel-Farbgebung
in Bushey auf die Kreuzung mit einem anderen Zug. [Sep 2007]
|
Die Taieri Gorge Railway bot auch Ausflugsfahrten von Dunedin nach Palmerston an. Dieser Zug, "Seasider" genannt,
kommt hier in Palmerston an. [Apr 2006]
|
Die Taieri Gorge Railway betreibt auch manchmal Sonderzüge auf dieser Strecke.
Dieser Zug fuhr zu den Pferderennen in Waikouaiti am Neujahrstag.
Da es in Waikouaiti keine Kreuzungsmöglichkeit gibt, fuhr der Zug weiter nach Palmerston.
Nachdem die Lokomotive ans andere Ende des Zuges gewechselt hat, wartet der Zug auf die Abfahrt nach Waikouaiti. [Jan 2013]
|
Palmerston ist weiterhin ein wichtiger Bahnhof für den Güterverkehr. Denn hier werden
Container von goldhaltigem Abbaumaterial auf die Strasse umgeschlagen um in Macraes Flat bearbeitet zu werden.
Hier habe ich auch diesen Tamper angetroffen. Diese Maschinen halten das Schotterbett in Stand.
Die DFT 7199 in der KiwiRail-Farbgebung, sowie DXC5206 in den Farben von Toll Rail, aber mit KiwiRail-Logo, koppeln ein paar
Wagen mit leeren Goldabbaubehältern an. [Jun 2013]
|
Die Lokomotive DFT 7199 hab ich schon in Canterbury einige Male abgelichtet und
sie ist auch auf einigen Bildern auf dieser Seite zu sehen.
Hier ist sie nun in den KiwiRail-Farben. Im Hintergrund das Denkmal an einen Regierungsminister, der das Land hier
den Großbauern abnahm und es in kleinere Höfe teilte. [Jun 2013]
|
Hier ist die DFT 7199 nun einige Jahre früher und mehrere Kilometer weiter südlich.
Die Lok ziet einen Containerzug die Steigung bei Karitane herauf Richtung Dunedin.
Die Strasse verläuft hier weiter im Land, während die Bahnstrecke sich der
Küste entlang windet. Landschaftlich ist sie sicher interessanter,
aber dafür geht es hier nur sehr langsam vorwärts. Ausser den gelegentlichen
Ausflugszügen, fahren hier nur noch Güterzüge. [Dez 2004]
|
Die Strecke führt auch am Ufer der vom Meer geschützten Bucht Blueskin Bay entlang.
Diese Bucht wurde nach einem Māori-Häuptling benannt, der stark tätowiert war.
Ein Güterzug mit DXB 5097 an der Spitze fährt hier bei Waitati gen Süden.
[Okt 2021].
|
Zwischen Blueskin Bay und dem Hafen von Otago geht die Strecke an hohen Klippen
entlang und durch einige Tunnel.
Derselbe Zug, den ich schon früher bei Oamaru abglichtet hatte, fährt hier der
Blueskin Bay entlang. DFT7199,
zusammen mit DC4640, zieht einen recht kurzen Güterzug Richtung Dunedin. [Sep 2007]
|
Der „Seasider“, der Zug nach Palmerston, hat hier gerade den Cliffs Tunnel verlassen
und fährt nun den Klippen von Doctor’s Point entlang.
Die Lok der Baureihe DJ zieht hier die alten, jedoch renovierten Wagen. [Jan 2006]
|
Zwischen Waitati und Port Chalmers führt die Strecke durch Gelände welches nur schwer auf der Strasse ereichbar ist.
Der Seasider-Zug ist hier bei Mihiwaka unterwegs.
[Jan 2006].
|
Von Sawyers Bay bis Dunedin führt die Strecke dem nordwestlichen Ufer des
Otago Harbour entlang. Sie überquert einige der Buchten durch diese Dämme.
Während des Bahnhofsjubliäums fuhr dieser Güterzug über den Damm bei Burkes
nachdem er einige Dampfzüge gekreuzt hatte. [Oct 2006]
|
Ab 2012 wurde der Seasider öfter mit einem Triebwagen geführt.
So können auch kürzere Fahrten nach Waitati angeboten werden.
Der Triebwagen nach Waitati fährt über den Damm bei Burkes.
[Jul 2016].
|
Dunedin Railways haben einen Lease über einen der Silver-Fern-Triebwagen geschlossen. Sie benutzt diesen
Triebwagen für Ausflugsfahrten auf der Hauptstrecke. Hier steht er am Bahnsteig in Dunedin.
Eigentlich sollte er zu einer kurzen Fahrt Richtung Waitati aufbrechen. Aber Dank einer Störung fiel die Fahrt aus
und der Triebwagen mußte von einer Lok abgeschleppt werden. [Dez 2012]
|
Der Bahnhof von Dunedin ist inzwichen über 100 Jahre alt und nun Ausgangspunkt
der Züge der Taieri Gorge Railway.
Als 1990 die Strecke nach Alexandra geschlossen wurde, war es nicht ganz das Ende.
Ein Teil der Strecke bis Middlemarch wurde erhalten, der Rest ist heute ein Fahrradweg.
Zusammen mit der Stadt Dunedin gründete der Otago Excursion Train Trust
die Gesellschaft Taieri Gorge Railway.
Sie betreibt die Strecke bis nach Middlemarch und täglich fährt nun der
Zug "Taieri Gorge Limited" von Dunedin nach Pukerangi. Da er durch eine
landschaftlich interessante Gegend fährt ist er schon eine Touristenattraktion.
Zwei DJ-Loks steht mit dem Taieri Gorge Limited am Bahnhof. [Okt 2024].
|
Die Taieri Gorge Railway wurde 2014 in Dunedin Railways umbenannt.
So bekamen viele der Personenwagen ein neues Aussehen.
[Jul 2016].
|
Der Mosaikboden vom Bahnhof Dunedin.
[Dez 2012].
|
An Fabriken, dem Rugbystadion und Häusern vorbei geht es durch die südlichen
Vororte von Dunedin, bis dann die Strecke durch den Chain Hils Tunnel die Stadt verlässt.
Nach 888m kommen die Züge dann bei Wingatui wieder ans Licht.
Hier zweigt die Strecke zur Taieri-Schlucht von der Hauptstrecke ab.
Eine DJ hat gerade den Tunnel verlassen und zieht nun den Taieri Gorge Limited
Richtung Wingatui. Diesmal ist die lange Haube vorne. [Oct 2004]
|
Zwei Züge kreuzen bei North Taieri.
Hier führt die Strecke kurz über die Taieri Ebene.
[Dez 2012].
|
Der Taieri Gorge Limited wird gleich über das Wingatui-Viadukt fahren.
Diese Brücke ist 197 m lang und 47 m hoch.
[Okt 2024].
|
Unterwegs im Taieri Gorge Limited an einem regnerischen Tag.
[Dez 2012].
|
Als Passagier kann man die Lok von hinten bewundern. Da die Streck kurvig ist, sieht man von den hinteren Wagen den Zug
häufig vor sich. Hier wird gerade eine der vielen Brücken überquert. [Dez 2012]
|
Die Taieri Schlucht ist schon beeindruckend und recht unzugänglich.
Aber hier nach Hindon kann man auch per Auto gelangen.
Die Brücke über den Taieri dient sowohl dem Strassen- als auch dem Schienenverkehr.
An einem Sonntagnachmittag zieht diese DJ ihren Zug Richtung Dunedin. [Jan 2006]
|
Dieser Zug fährt durch den Bahnhof Hindon ohne Halt.
Gleisbauwagen sind dort im Nebengleis abgestellt.
[Jan 2006].
|
Am gleichen Tag ist auch der spätere Zug bei
Hindon anzutreffen. Er hat schon den Bahnhof passiert und fährt nun weiter die Schlucht entlang.
[Jan 2006].
|
Bei der Rückfahrt von Pukerangi nach Dunedin wird dieser Zug gleich in Hindon eintreffen.
Die Schafe verlassen gemächlich die Gleise als sie die Pfeife der Lok hören. [Jan 2006]
|
Auf dieser Luftaufnahme der Taieri-Schlucht sieht man gut wie tief der Fluss liegt
und wie sich die Eisenbahnlinie darüber dem Hang entlang schlängelt.
Ich wurde an diesem Tag von einem guten Freund bei einm Flug über die Gegend mitgenommen.
Leider sahen wir an diesem Tag keinen Zug auf den Gleisen.
[Apr 2005].
|
Eine Lok der Baureihe Dj zieht ihren Zug über die Brücke über den Flat Stream.
In grossen Buchstaben steht TGR auf der Lok - Taieri Gorge Railway.
Passagiere konnten hier vom Zug steigen um diese Foto zu machen.
[Feb 1998].
|
Die meisten Züge enden in Pukerangi. Die Lokomotive fährt um den Zug um an das andere Ende anzukoppeln.
Obwohl der Ort nur wenige hundert Meter über Meereshöhe ist, scheint mann in dieser weiten Landschaft viel höher zu sein.
[Dez 2012]
|
Wegen der COVID-Pandemie entliess Anfang 2020 Dunedin Railways den Grossteil der Angestellten und sprach sogar davon die Strecke und den Betrieb ganz einzustellen.
Irgendwie überlebte Dunedin Railways diese Zeit, trotz der Panik der Direktion, und langsam gab es hin und wieder Züge von Dunedin nach Hindon, aber die Strecke weiter nach Pukerangi wurde vorübergehend geschlossen.
Am 12. Oktober 2024 wurde die Strecke von Hindon nach Pukerangi wieder eröffent.
Hier ist der erste offizielle Zug nach Pukerangi in den kleinen Bahnhof eingefahren.
[Okt 2024].
|
DJ 1227 und DJ 1240 sind um ihren Zug in Pukerangi gefahren und wurden am anderen Ende angekuppelt.
Die Lokbesatzung bringt die Taschen von einem Führerstand in den anderen.
Die Strecke zwischen Pukerangi und Middlemarch war zu diesem Zeitpunkt nicht geöffnet.
[Okt 2024].
|
Von Wingatui führt die Haupstrecke weiter Richtung Süden.
Durch Mosgiel hindurch und am Flughafen vorbei (der leider nicht ans Schienennetz
angeschlossen ist) geht es über die Sumpfgebiete des Taieri.
Hier fährt ein Güterzug, mit einer DX und DC bespannt, dem Waihola-See entlang. [Dez 2004]
|
Viele Nebenstrecken wurden seit den sechziger Jahren stillgelegt.
So auch die Strecke nach Roxburgh, die 1968 daran glauben musste.
In Waitahuna kann man immer noch den Bahnhof und Güterschuppen sehen
auch wenn sie nicht mehr im besten Zustand sind. [Okt 2004]
|
Der Bahnhof von Dunedin ist ohne Zweifel das eindrucksvollste Bahnhofsgebäude
Neuseelands. Verschiedenfarbige Steine wurden als Baumaterial verwandt. Mit
seinen Türmen und Verzierungen passt es fast in eine Märchenwelt – Midnight
Express. Auch Innen entäuscht es nicht, mit Mosaikböden und Buntglas.
Der Architekt des 1906 eingeweihten Gebäudes war George Troup.
[Oct 2024].
|
Als sich 2006 die
Chance bot das 100-jährige Jubiläum des Bahnhofs gründlich zu feiern, wurde sie nicht versäumt.
Über das verlängerte Wochenende vom 21. bis
zum 23. Oktober gab es ein grosses Eisenbahnfest. Sieben Dampfloks kamen
nach Dunedin, drei Altbaudieselloks nahmen an der Feier Teil
und die Bahngesellschaft Toll Rail sandte zwei Loks in neuester Farbgebung.
[Okt 2006].
|
Am Samstag gab es eine grosse Lokparade am Bahnhof. Reden wurden geschwungen
und ein Geburtstagskuchen angeschnitten.
Als alle Loks dann am Bahnsteig standen, schwärmten Menschenmassen um sie
her. Die A67 führte als älteste Lok die Parade an. [Okt 2006]
|
Am Nachmittag fuhren dann Züge am Hafen von Otago entlang nach Sawyers
Bay. Der erste dieser Züge wurde von der Ja1271 gezogen und ich lichtete
ihn auf dem Damm bei Burkes ab. [Okt 2006]
|
Später wurde es dann regnerisch und windig. Die Dampflok Ab663 zieht ihren
Zug in Doppeltraktion mit der Jb1236 durch Ravensbourne. In diesem Ort
lebte ich seinerzeit als Student an der University of Otago. [Okt 2006]
|
Wab 794 auf dem Damm bei Burkes.
[Okt 2006]
|
Und dann die Wab 794 auf der Rückfahrt nach Dunedin
auf dem Damm zwischen Roseneath und St, Leonards.
[Okt 2006]
|
Der letzte Zug des Tages wurde von Dieselloks der Baureihen De und Dj gezogen. Die
Wagen waren bei dieser Fahrt nicht so voll wie etwas früher am Tag. Dieselloks
sind halt nicht ganz so interessant wie Dampfzüge.
[Okt 2006]
|
Der Zug fährt hier Richtung Dunedin über den Damm zwischen Roseneath und St. Leonards.
[Okt 2006]
|
Am Sonntag war das Wetter einiges besser. Es gab Fahrten nach Middlemarch und
zur Hillside-Wagenfabrik. Da ich aber an dem Tag noch Anderes zu tun hatte, gibt es
von diesen Fahrten keine Fotos. Nach wie vor fuhren Züge nach Sawyers Bay.
Von diesen machte ich dafür einige Aufnahmen.
Ja1271 kommt hier in Dunedin an. [Okt 2006]
|
Da ich damals noch kein gutes
Teleobjektiv hatte, ist diese Aufnahme von der anderen Hafenseite eher ein
Panoramabild. Ich hoffe man kann trotzdem den Dampfzug bei Ravensbourne erkennen.
[Okt 2006]
|
Am Bahnof gab es das ganze Wochenende viel Leute. [Okt 2006]
|
Der Zug von Dunedin nach Sawyer's Bay fährt mit Jb1236 an der Spitze durch Ravensbourne.
[Okt 2006]
|
Diese Lok stammt aus dem Jahr 1878 und wurde von den Rogers-Lokomtivwerken in
den USA gebaut. Am Sonntag fuhr sie im Bahnhofsgelände hin und her. Sie war
eine der ersten Lokomotiven gewesen, die auf der Hauptstrecke zwischen Dunedin
und Christchurch unterwegs waren.
[Okt 2006]
|
Ab663 ist mit ihrem Zug von Middlemarch in Dunedin angekommen. [Okt 2006]
|
Auch am Montag gab es weiter Bahnfahrten. Pünktlich war ich mit meinem Neffen
unterwegs um auch die Aktion an diesem Tag in Bildern festzuhalten. Die Wab 794
dampft am Ufer von St Leonards entlang.
[Okt 2006]
|
Der Zug dampft von St Leonards weg. [Okt 2006]
|
AB 663 war später auch mit einem Zug nach Sawyer's Bay unterwegs.
Hier ist sie auf dem Damm bei Burkes. [Okt 2006]
|
Zuglok war am Montag meistens die Jb1236. Hier fährt sie ihren Zug in der Nähe
von Roseneath dem Wasser entlang.
[Okt 2006]
|
In Sawyer's Bay fährt die Jb 1236 dann um ihren Zug um ihn nach Dunedin zurückzuführen.
[Okt 2006]
|
Die Lok färht durch den Tunnel bei Roseneath und wechselt dann auf das andere Gleis.
Auf diesem Bild fährt die Jb 1236 wieder zurück zum Tunnel und um dann in Sawyer's Bay an die Wagen zu kuppeln.
[Okt 2006]
|
Vor der Rückfahrt des Zuges nahm ich im Gebüsch über der Tunneleinfahrt
Position ein. Unter mir wackelte der Boden als der Zug aus dem Roseneath-Tunnel
ausfuhr. Und dann stiess die Lok eine enorme Dampf-und Rauchwolke
aus. [Okt 2006]
Als dann noch der Dampf aus dem Tunnel quoll wurde dann Alles total
eingenebelt.
Danach fuhr ich dann noch mit dem letzten Zug des Tages.
[Okt 2006]
|
Am Dienstag verliessen die Züge dann Dunedin und fuhren Richtung Norden. Zuerst
nahmen Ab663 und Wab794 Abschied. Oberhalb von Careys Bay ziehen sie
die Wagenkette über die Hügel, die den Otago-Hafen einschliessen. Die Bahnstrecke
ist deshalb recht steil und kurvig. [Okt 2006]
|
Die schwer arbeitenden Loks stossen Dampfwolken in den Himmel. Sie haben
gerade eine enge Kurve hinter sich gelassen und werden gleich in
den Mihiwaka-Tunnel einfahren.
Ein netter Farmer bot mir an auf sein Land zu kommen um diese Fotos zu schiessen.
[Okt 2006]
|
Auch der Seasider-Zug der Taieri Gorge Railway fuhr am Dienstag von Dunedin nach
Palmerston. Bei Puketeraki, in der Nähe von Karitane, ziehen zwei Loks
der Baureihe Dj den Zug an der Küste entlang. [Okt 2006]
|
Schon lange wollte ich einen Zug mit der Kirche von Maheno im Hintergrund
fotografieren. Hier ist es mir nun gelungen.
Ja1271 und Jb1236 mit dem Sonderzug nach Oamaru überqueren die Brücke über den
Kakanui River. Und ist die Kirche nicht schön?
[Okt 2006].
Fotos vom Dampfzug Kingston Flyer sind auf der Southland-Seite zu sehen.
|