Trams / Strassenbahnen in der Schweiz

In der Schweiz wird die Strassenbahn Tram genannt. Es gibt sie in Genf, Neuenburg (Neuchatel), Bern, Zürich, und Basel. Leider habe ich kaum Fotos von den Trams gemacht. Nur in Bern hab ich mir mal Zeit genommen die Trams der Stadt auf der Memory-Card festzuhalten. Das Tram in Bern wird von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern betrieben, die unter der Marke Bernmobil bekannt sind.

Der Bubenbergplatz am Bahnhof Bern ist das Zentrum des Tramnetzes von Bern. Hier kommen alle Linien zusammen. Unter dem Glasdach herrscht immer reger Betrieb. [Sep 2015].

Das ist der Netzplan des Trams in Bern. Es gibt hier die Linen 3, 6, 7, 8 und 9. [2021].
Die Linie 3 führt vom Bahnhof nach Weissenbühl. Es ist die kürzeste Linie des Berner Tramnetzes. Ein Tram der Linie 3 trifft begegnet am Hirschengraben einem Tram der Linie 6. [Jan 2018].
Bei der Haltestelle Kocherpark begegnen sich zwei Trams der Linie 3. [Sep 2015].
Da der südliche Ast der Linie 9 nach Wabern wegen Bauarbeiten für einige Wochen geschlossen war, wurde der nördliche Ast der Linie 9 zusammen mit der Linie 3 als durchgehende Route betrieben. Ein Zug der Linie 3/9 in Weissenbühl, kurz nachdem er nach Wankdorf abgefahren ist. [Sep 2015].
Dieses Tram wird gleich bei der Endstation Weissenbühl eintreffen. [Sep 2015].
Diese Combino-Trams von Siemens wurden ab 2002 in Dienst gestellt und zum Teil 2009 verlängert. Eines dieser Trams steht in Fischermätteli, der Endstation der Linie 6 abfahrbereit. [Mai 2015].
Direkt neben der Endstation Fischermätteli führt auch die Bahnlinie in das Gürbetal via Belp vorbei. Da es hier aber keinen Bahnhof gibt, besteht keine Verbindung zwischen Bahn und Tram. Ein Triebwagen der Baureihe 515 der BLS eilt am wartenden Tram vorbei. [Sep 2015].
Die Linie 6 geht bis nach Worb Dorf. Die Linie wurde früher von dem RBS betrieben, der dafür Zwei-Richtung-Trams beschaffte, da es in Worb keine Wendeschleife gab. Die Trams sind weiter Eigentum des RBS, werden aber von Bernmobil betrieben. Eins der Trams beim Bahnhof [Sep 2015].
Zwei blaue Trams treffen sich in der Marktgasse. Die Trams nach Worb sind die einzigen blauen Fahrzeuge im Berner Stadtverkehr. Die Züge wurden durch den Sketch Der schnellste Weg nach Worb bekannt. [Sep 2015].
Die blauen Trams wurden 1987 in Dienst gestellt. Ihr Design basiert auf dem Tram 2000 von Zürich. Sie wurden 2010 durch einen Niederflurzwischenwagen erweitert, der rot ist. Ein Tram auf der Kirchenfeldbrücke. [Sep 2015].
Seit die Linie von Bernmobil betrieben wird und Wendeschleifen in Worb und der Klinik Siloah gebaut wurden, verkehren jetzt auch Combino-Trams auf der Linie 6. Hier fährt ein solches Tram gerade auf die Kirchenfeldbrücke. [Sep 2015].
Eines der Trams in Muri. Bald wird es wohl mit dem blauen Bähnli vorbei sein, wenn diese Trams ausgemustert werden und nur noch rote Trams von Bernmobil nach Worb fahren werden. [Sep 2015].
In Muri gibt es einen richtigen Trambahnhof. [Sep 2015].
Ein Combino-Tram kommt von Worb her in Muri an. [Sep 2015].
In Gümligen überquert das Tram die Bahnlinie Bern - Thun. Es hält dann auf dem Bahnhofsvorplatz von Gümligen. [Sep 2015].
Ein Combino-Tram hat die Brücke über die Eisenbahnlinie überquert und wird gleich auf dem Bahnhofvorplatz Gümligen ankommen. Ein Lötschberger-RegioExpress der BLS fährt ohne Halt durch den Bahnhof Gümligen. [Sep 2015].
Diese Gelenktrams wurden ab 1989 in Dienst gestellt und sind fast Niederflurfahrzeuge, haben allerdings eine niedrige Stufe beim Eingang. Hier fährt eines der Trams über die Kirchenfeldbrücke. Im Hintergrund ist das Bundeshaus, der Regierungssitz der Schweiz in Bern. [Sep 2015].
So sieht die Kirchenfeldbrücke von unten aus, wenn ein Combino-Tram die Brücke überquert. [Sep 2015].
Die Linie 7 geht von Bümpliz via Bahnhof und Innenstadt zur Station Ostring. Ein DUEWAG-Tram ist bei der Haltestelle Burgernziel unterwegs, nicht weit von der Endstation Ostring. [Sep 2015].
Dasselbe Tram bei der katholischen Bruder-Klaus-Kirche im Stadtteil Schosshalde. Diese Trams werden auch manchmal als Vevey-Tram bezeichnet, da der Wagenkasten in Vevey hergestellt wurde. [Sep 2015].
Ein Tram der Linie 7 Richtung Ostgraben biegt vom Hirschengraben in den Bubenbergplatz ein. [Jan 2018].
Die Linie 8 geht vom Einkaufs -und Wellnesszentrum Brünnen Westside via Bethlehem und Innenstadt nach Saali. Hier ist ein Tram gerade in der Wendeschleife auf dem Bahnhofsplatz vor dem modernen Einkaufszentrum. [Sep 2015].
Ein Combino-Tram steht an der Haltestelle des Bahnhofs Brünnen Westside. Oberhalb des Tram kann man einen Bahnsteig des modernen Bahnhofs erkennen. [Sep 2015].
Ein Tram hat gerade die Endstation Brünnen Westside verlassen, als schon das nächste Tram aus der Gegenrichtung ankommt. [Sep 2015].
Hier bei Holenacker verlaufen die Tramgleise in einem Rasen, so dass die Strecke schön grün aussieht. [Sep 2015].
Ein Tram der Linie 8 nach Saali kommt gleich bei der Halstestelle Hirschengraben an. [Jan 2018].
Das Combino-Tram 757 fuhr in Ganzwerbung für den Hersteller Siemens durch Bern. Um diese Zeit überlegte sich Bernmobil neue Trams zu kaufen. Die Werbung half allerdings nicht. Bernmobil entschied sich für Trams des Herstellers Stadler Rail. Im Hintergrund die reformierte Heiliggeistkirche. [Jan 2018].
In der Innenstadt führen die Tramgleise durch das Tor des Käfigturms. Für die andere Fahrtrichtung wurde neben dem Turm die Stadtmauer abgebaut. Das Fahrzeug ist die neuere Variante des Combino-Tram, welches ab 2009 eingeführt wurde. [Sep 2015].
Die Haltestelle Brunnadernstrasse ist mitten auf der Strasse. Wenn sich ein Tram nähert, werden alle Autos mit einer Ampel gestoppt während das Tram bis zur Haltestelle weiterfährt. [Sep 2015].
Wenn das Tram steht, gehen die Fahrgäste über die Fahrspuren der Autos und steigen ein. Nur wenn das Tram weitergefahren ist, schaltet die Ampel für Autos wieder auf grün. [Sep 2015].
Die Linie 9 führt von Wabern via Bahnhof, Innenstadt und Viktoriaplatz nach Wankdorf. Ein Combino-Tram der Linie 9 biegt zur gleichen Zeit wie ein Bus von Bernmobil in den Bubenbergplatz ein. [Jan 2018].
Ein Tram der Linie 9 fährt durch die beleben Strassen Berns Richtung Wabern. Nicht weit dahinter kommt schon ein Tram der Linie 8. Auch Trolleybusse fahren hier und auch ihre Oberleitung findet Platz. [Jan 2018].
Ein Combino-Tram der Linie 9 fährt hier von der Innenstadt zum Bahnhof am Käfigturm vorbei. [Sep 2015].
So sieht es in einem recht leeren Combino-Tram innen aus. [Sep 2015].
Als ich viele diese Bilder aufnahm, wurde der Streckenast nach Wabern nicht bedient, so dass die Linie 9 mit der Linie 3 verbunden wurde. Hier ist ein Tram Richtung Wankdorf bei der Zytglogge, dem Wahrzeichen der Stadt Bern unterwegs. [Sep 2015].
Ein Combino-Tram fährt über die Kornhausbrücke in die Innenstadt von Wankdorf. [Sep 2015].
Die roten Trams von Bern machen es einfach durch die Stadt zu fahren, und bieten eine Kapazität auf den wichtigsten Linien, die man mit Bussen einfach nicht erreichen kann. [Sep 2015].
Ein Combino-Tram auf der Kornhausbrücke. [Sep 2015].
Das Tramnetz in Zürich ist das grösste in der Schweiz und hat viele Linien. Hier ist eines der Trams 2000, welche ab 1976 eingeführt wurden, bei der Haltestelle Römerhof. [Dez 2015].
Ein Tram 2000 bei Nacht an der Haltestelle Stauffacher. [Dez 2015].
Die Cobra-Trams wurden eigens für Zürich entwickelt und ab 2005 in Serie produziert und in Dienst gestellt. Sie sind durchgehend niederflurig. Ein Cobra-Tram fährt die Bahnhofstrasse entlang. [Aug 2015].
Ein Cobra-Tram bei Nacht an der Haltestelle Stauffacher. [Dez 2015].