Einige der grössten Privatbahnen der Schweiz wurden von 1898 bis 1909 verstaatlicht, und
die SBB nahmen ab 1902 in eigener Regie den Dienst auf.
Die SBB haben ein Normalspurnetz von 3172 km.
Allerdings betreiben die SBB auch Züge auf Strecken von Privatbahnen und Privatbahnen sind auf Strecken der SBB
unterwegs.
Die SBB betreiben allen öffentlichen Personenfernverkehr in der Schweiz, auch wenn
einige Züge anderer Bahnen auch lange Distanzen fahren und so in manchen Fällen als Fernverkehr betrachtet werden können.
Im internationalen öffentlichen Personenverkehr sind auch Busse anzutreffen.
Während der öffentliche Personenfernverkehr kostendeckend von der SBB betrieben wird,
erhält der Personennahverkehr, in dem die SBB auch aktiv sind, staatliche finanzielle Ausgleiche.
Die SBB haben in den letzten Jahren ihre Strecken, Bahnhöfe und Züge sehr modernisiert.
So verkehren nicht mehr viele der früheren schönen klassischen Züge, die so sehr die Alpenlandschaft mit geprägt haben.
Einige der klassischen Lokomotiven kommen zu besonderen Anlässen zur Erscheinung.
So ist hier eine blaue Re4/4I beim Jubiläum der Emmentalbahn in Konolfingen ausgestellt.
Diese Loks der ersten Serie wurden 1946 bis 1948 in Dienst gestellt.
[Mai 2025].
|
Eine weitere Lokomotive der Baureihe Re4/4I in Konolfingen war Lok Nummer 10034 in TEE-Farbgebung.
Sie war von der zweiten Serie, die in den Jahren 1950 und 1951 gebaut wurde.
Diese Loks hatten im Gegensatz zur ersten Serie keine Stirnwandtüren.
[Mai 2025].
|
Die klassischen Lokomotiven sind doch noch im Bewusstsein der Bevölkerung.
Eine Modell der Baureihe Ae6/6 ist hier im Swiss Miniature unterwegs.
[Nov 2014].
|
Die Loks der Baureihe Ae6/6 (später Ae610) wurden ab 1952 in Dienst gestellt.
Sie fuhren vor Güter -und Personenzügen, insbesondere am Gotthard.
Später waren sie nur noch im Güterverkehr unterwegs, so wie hier in Romanshorn.
[Jul 2005].
|
Eine Lok der Baureihe Ae6/6 ist mit einem historischen Sonderzug in Lützeflüh-Goldbach im Emmental unterwegs.
Dies war zum 150. Jubiläum der Emmentalbahn.
[Mai 2025].
|
Die Lokomotiven der Baureihe Re 4/4II wurden ab 1964 in Dienst gestellt.
Als Universallokomotiven kamen sie vor allen Zügen zum Einsatz, vom InterCity bis zum regionalen Güterzug.
Hier kommt eine Lok der Baureihe Re 4/4II mit einem Personenzug in Thun an.
[Jul 2007].
|
Vor Güterzügen werden die Loks der Baureihe Re 4/4II oft zusammen mit Loks der Baureihe Re 6/6
eingesetzt, besonders für Transitgüterzüge.
Hier fährt so ein Güterzug durch den Bahnhof Thun.
[Jul 2007].
|
Vor der Fertigstellung des Lötschbergbasistunnels fuhren noch viele Züge über die Gotthardbergstrecke,
so wie dieser Zug, der gerade durch den Bahnhof Blausee-Mitholz eilt.
Die Re 4/4II erhielten im neuen Nummerschema die Baureihenbezeichnung 420, während die Re 6/6 als 620 bezeichnet werden.
[Jul 2007].
|
Von 1993 bis 2009 wurde der internationale Personenfernverkehr zwischen der Schweiz und Italien
von der Cisalpino AG, einer Tochtergesellschaft der SBB und der italienischen Staatsbahn FS, betrieben.
Eine Lok der Baureihe Re 4/4II (420) zieht einen Cisalpinozug über die Lötschbergstrecke.
[Jul 2007].
|
Loks der Baureihe Re 4/4II (420) waren auch im Gleisbauverkehr unterwegs.
Hier sind zwei Loks mit einem Gleisbauzug bei Samstagern auf der Strecke der privaten Süd-Ost-Bahn (SOB) unterwegs.
[Aug 2015].
|
Die beiden Loks haben den Zug in Samstagern abgestellt und rangieren nun ausserhalb des Bahnhofsgeländes.
[Aug 2015].
|
Eine Lok der Baureihe Re 4/4II (420) ist mit einem Güterzug in Genf-Secheron unterwegs.
[Jul 2015].
|
Die Baureihe Re 4/4II (420) wurde von immer mehr Zügen durch neuere Loks und Triebwagen verdrängt.
Allerdings zog sie noch lange die InterRegios von Locarno über die Gotthardbergstrecke nach Basel oder Zürich.
Mit so einem InterRegio fährt sie hier durch den Bahnhof Giubiasco im Tessin.
[Jul 2015].
|
Von Bern nach Spiez fuhr einige Jahre noch ein InterRegio am Abend um den EuroCity nach Mailand zu entlasten.
Dieser Zug wurde lange von einer Lok der Baureihe Re 4/4II (420) gezogen und hatte alte Einheitswagen.
Hier die Sicht vom Zug bei Ostermundigen.
[Apr 2014].
|
So sah es im Inneren der alten Einheitswagen aus. Wenigstens konnte man die Fenster öffnen.
[Apr 2014].
|
Am anderen Ende des Zuges war dieser alte Steuerwagen, der hier in der Farbgebung der 1980er im Verkehr war.
Der InterRegio von Bern nach Spiez ist beim Thuner Vorort Lerchenfeld unterwegs.
[Apr 2014].
|
Diese Lok der Baureihe Re 4/4II (420) fährt mit einem Ersatzzug von Romanshorn in Zürich Hbf ein.
Hier konnten dann Passagiere auf den regulären InterCity nach Brig umsteigen.
[Jul 2015].
|
Für die Zürcher S-Bahn wurden 30 Lokomotiven der Baureihe von 2011 -2016 erneuert.
Sie erhielten neue LED-Scheinwerfer, eine neue Farbgebung und angepasste Technik um S-Bahn-Züge zu führen.
Das Projekt wurde LION genannt - Lifting, Integration, Optimierung, Neugestaltung.
Die Loks führen Doppelstockwagen, die ehemals mit Loks der Baureihe 450 fuhren.
Sechs bis zehn von den Wagen werden mit einer Lok der Baureihe 420 an jedem Zugende geführt.
Sie verkehren nur während den Hauptverkehrszeiten.
Hier sind zwei Züge am Wochenende in Rapperswil abgestellt.
[Mai 2025].
|
Inzwischen tragen die Loks der Baureihe Re 4/4II die Baureihenbezeichnung 420.
Ausser den LION-Loks werden sie kaum noch im Personenverkehr benutzt.
Hier steht eine Lok der Baureihe 420 mit einem Gleisbauzug im Bahnhof Bern.
[Mai 2025].
|
In Veytaux am Ufer des Genfersees fährt eine Lok der Baureihe 420 mit einem Güterzug, der auch einige Gleisbaufahrzeuge mitführt.
[Jun 2025].
|
Hier fährt eine Lok der Baureihe 420 mit einen Postzug am Haken durch den Bahnhof Spiez.
Auf dem Nebengleis ist ein MIKA-Zug der BLS.
Ein Grossteil des Postverkehrs wird in der Schweiz immer noch mit der Bahn befördert.
[Jun 2025].
|
Eine Lok der Baureihe 420 steht auf dem Lorraineviadukt in Bern und wartet auf ein grünes Signal.
Am Ende ihrer Karriere werden die Loks für eine Vielzahl von Aufgaben benutzt.
[Jun 2025].
|
Eine Lok der Baureihe Re 6/6 (620) befördert zusammen mit einer Lok der Baureihe Re 4/4II einen Güterzug die
Lötschbergnordrampe hinunter.
Im Hintergrund die Ruine Felsenburg, die über dem Kandertal thront.
[Jul 2007].
|
Die Baureihe Re 6/6 (620) wurde ab 1972 in Dienst gestellt und führte schwere Personen -und Güterzüge insbesondere
über die Gotthardstrecke.
Heute sind alle Loks der Baureihe bei SBB Cargo im Dienst.
Eine dieser Loks zieht einen Güterzug Richtung Süden bei Uttigen im Aaretal.
[Dez 2015].
|
Eine Lok der Baureihe Re 620 steht in Romont mit einem Kesselzug.
Sie ist nun in den Farben von SBB Cargo.
[Jun 2025].
|
In 1984 wurde der Neue Pendelzug für den Regionalverkehr vorgestellt.
Die Serienproduktion began dann 1987 als Baureihe 560.
Zwischen 2009 und 2013 wurden die meisten Züge dann modernisiert und erhielten einen oder zwei Niederflurzwischenwagen.
Hier kommt einer der Züge in Turgi an.
[Okt 2015].
|
Auch über den Rhein in das deutsche Waldshut fahren Züge der Baureihe 560.
Während die schweizer Gleisanlagen elektrifiert sind, ist die deutsche Strecke, hier links,
nicht elektrifiziert, so dass hier Dieselzüge verkehren.
[Nov 2015].
|
Auch die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps benutzt den Neuen Pendelzug (NPZ).
Hier ist einer der Züge im Bahnhof Brig.
[Dez 2015].
|
Ein NPZ der RegionAlps verlässt Brig nach Monthey durch das Rhonetal.
[Jun 2025].
|
Ein NPZ der Baureihe 560 überquert als RegioExpress nach Biel den Combe Maran Viadukt bei St. Ursanne.
[Apr 2016].
|
Von Delle kommend fährt dieser Triebwagen der Baureihe 560 als RegioExpress nach Biel in St. Ursanne ein.
Der Bahnhof liegt hoch über der mittelalterlichen Stadt.
[Apr 2016].
|
Züge der Baureihe 560 werden auch auf der Bahnstrecke Solothurn - Moutier eingesetzt.
Diese Strecke gehört der BLS, wird aber von der SBB betrieben.
Hier ist einer der Züge in Oberdorf am Weissensteintunnel.
Der Tunnel war von 2024 bis 2026 zur Sanierung gesperrt, so dass die Züge nur zwischen Solothurn und Oberdorf verkehrten.
[Mai 2025].
|
Da die Sanierung des Weissensteintunnels so teuer war und der Personenverkehr auf der Strecke einen geringen Kostendeckungsgrad hat,
sollte die Strecke eigentlich geschlossen werden und durch einen Busverkehr ersetzt werden.
Lokale Politiker und Bahnbefürworter waren aber erfolgreich diese Entscheidung zu ändern, so dass der Tunnel saniert wurde.
Dies zeigt, dass in der Schweiz mehr als nur der rein ökonomische Nutzen der Bahn in Betracht genommen wird.
Ein Zug ist einfach attraktiver als ein Bus.
Hier kann man im Hintergrund die Arbeiten am Weissensteintunnel sehen.
[Mai 2025].
|
Ein Zug der Baureihe 560 ist bei Neuchatel oberhalb des Neuenburgersees unterwegs.
Noch waren die Züge dort relativ häufig anzutreffen.
Garnituren mit Niederflurzwischenwagen werden auch Domino genannt.
[Mai 2025].
|
Als Regionalzug nach Murten kommt hier ein Zug der Baureihe 560 im Bahnhof von Avenches an.
Hier war einmal eine grosse römische Stadt und man kann immer noch das Amphitheater und sonstige römische Bauten sehen.
Murten ist eine Stadt mit mittelalterlichem Stadtzentrum.
Sie ist genau an der Sprachgrenze zwischen französischen und deutschen Sprachgebieten der Schweiz.
[Mai 2025].
|
Die S-Bahn von Fribourg wird von den SBB und TPF (Transports Publics Fribourgeois) betrieben.
Die Linien S40 und S41 verbinden Lausanne mit Fribourg und werden als S30 von Fribourg nach Yverdon-les-Bains weitergeleitet.
Hier ist ein Zug der Baureihe 560/Domino bei Lussy Richtung Lausanne unterwegs.
Das Foto machte ich von der historischen Altstadt von Romont, wo der Zug gleich im Bahnhof ankommen wird.
[Jun 2025].
|
Am Fuss des Stadthügels von Romont ist der Bahnhof.
Hier ist ein Zug der Baureihe 560 als S41 von Lausanne nach Fribourg in Romont angekommen.
[Jun 2025].
|
Der Gegenzug lässt nicht lange auf sich warten.
Vom Norden kommend fährt einer der Domino in den Bahnhof von Romont ein.
[Jun 2025].
|
Züge der Baureihe 560 verkehren auch zwischen La Chaux-de-Fonds und Biel.
Einer der Züge verlässt La Chaux-de-Fonds Richtung Südosten.
[Jul 2025].
|
Ab 1989 wurden neue Doppelstock-Pendelzüge (DPZ) für die Züricher S-Bahn in Dienst gestellt.
Diese bestanden aus einer Lokomotiven der Baureihe 450, welche nur einen Führerstand besitzen,
zwei Zwischenwagen und einem Steuerwagen in ähnlichem Design wie die Lokomotive.
Hier kommt einer der Züge in Baden an.
[Nov 2015].
|
Ab 2011 wurden die Züge dann modernisiert und die schönen eckigen Stirnlampen durch LED-Leuchten ersetzt.
Hier steht ein Zug mit dem Steuerwagen an der Zugspitze im unterirdischen S-Bahn-Bahnhof von Zürich.
[Jul 2015].
|
Ab 2011 wurde ein jedem Zugverbund einer der Zwischenwagen durch einen Niederflurwagen ersetzt.
Diese Wagen fahren nun zu Hauptverkehrszeiten mit Loks der Baureihe 420.
Die DPZ wurden von 2011 bis 2018 auch sonst grundlegend modernisiert.
Hier ist einer der Züge in Au.
[Mai 2025].
|
Am Ufer des Zürichsees fährt ein S-Bahn-Zug mit Lok der Baureihe 450 in den Bahnhof von Richterswil ein.
Beide Seiten des Zürichsees sind recht dicht bebaut, da in der Schweiz eine Wohnlage am See beliebt ist.
So gibt es hier auch viel Vorortverkehr.
[Mai 2025].
|
Die Re 460 wurde ab 1991 in Dienst gestellt.
Auch als Lok2000 bekannt, da sie im Rahmen des Bahnprojekts Bahn2000 angeschafft wurde, ist sie
heutzutage vor allem im InterCity-Verkehr unterwegs.
Hier ein Lok bei Thun-Lerchenfeld.
[Sep 2015].
|
Die Re 460 befördert Fernverkehrszüge der SBB in der ganzen Schweiz, sowie diesen InterRegio am Ufer des Genfersees
bei Villeneuve.
[Aug 2014].
|
Hier ist eine Re 460 mit einem InterCity von Chur bei Wädenswil am Zürichsee unterwegs.
[Jul 2015].
|
Manchmal zogen auch eine Re 460 die InterRegiozüge über den Gotthard, obwohl hier meistens die älteren Re 420
eingesetzt wurden.
Hier ist eine Re 460 mit einem InterRegio nach Locarno beim Zugersee unterwegs.
[Jul 2015].
|
Die IC2000-Doppelstockwagen waren immer mit Loks der Baureihe Re 460 unterwegs.
Nur diese Loks konnten die schweren Wagen mit der nötigen Geschwindigkeit befördern.
Hier ein InterCity von Brig nach Romanshorn bei Uttigen.
[Dez 2015].
|
Für viele InterCitys werden auch die einstöckigen Einheitswagen IV eingesetzt.
Hier schiebt bei Uttigen eine Re 460 einen InterCity von Basel nach Interlaken.
[Dez 2015].
|
Manchmal werden auch einstöckige Wagen an den Doppelstockzug angehängt um die Kapazität zu erhöhen.
Hier ist Lokomotive zwischen den beiden Wagengruppen.
[Dez 2015].
|
Manche Loks der Baureihe Re 460 sind auch in Werbefarbgebung unterwegs, so wie dieser Lok
vor einem InterCity bei Uttigen.
[Dez 2015].
|
Auch dieses Bild ist bei Uttigen entstanden, allerdings von der anderen (östlichen) Seite her.
Eine Re 460 zieht ihren InterCity durch die verschneite Landschaft.
[Jan 2016].
|
Eines der schönsten Streckenstücke auf denen die Re 460 InterCitys befördern ist die Linie von
Thun nach Spiez, die hoch über dem Thunersee verläuft.
Hier ist ein Zug bei Einigen.
[Jul 2005].
|
Das ist die klassische Sicht auf die Strecke bei Einigen mit den Schneebergen Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund.
[Okt 2015].
|
Diesmal zieht eine Re 460 in grüner Werbefarbgebung den InterCity.
[Okt 2015].
|
Die Schatten werden schon länger als nochmal ein Zug mit einer Re 460 an mir vorbeifährt.
Die hohe, steile Schneeberggruppe ganz links sind die Schreckhörner.
[Okt 2015].
|
Schliesslich kommt noch ein Sonderzug für Fussballfans vorbei.
Dafür werden ältere Wagen benutzt.
[Okt 2015].
|
Von der anderen Seeseite, von Oberhofen habe ich oft die Züge auf der Strecke Thun - Spiez beobachtet.
Dieser InterCity mit Doppelstockwagen ist bei Einigen unterwegs.
[Apr 2016].
|
Auch bei Nacht waren die Züge immer eindrucksvoll, wenn am anderen Seeufer Lichterketten entlangeilten.
[Apr 2016].
|
Nochmal eine Ansicht eines Doppelstockzuges mit einer Re 460 als Zuglok von Oberhofen über den Thunersee aus.
[Apr 2016].
|
Hier ist eine Re 460 mit ihrem InterCity schon am Rand von Spiez angekommen.
Im Hintergrund ist der Thunersee und am anderen Seeufer auch Oberhofen.
[Jul 2015].
|
Eine Re 460 in Werbefarbgebung verlässt Spiez mit einem InterCity nach Basel.
Die Lok ist zu Ehren der SBB-Mitarbeiter gestaltet.
[Jan 2018].
|
Einige der Züge fuhren von Spiez weiter nach Interlaken.
Hier ist ein InterCity von Interlaken Richtung Basel bei Faulensee unterwegs.
Das Foto wurde von einem Schiff aus aufgenommen.
[Apr 2016].
|
Dicht am Wasser fährt ein InterCity mit Doppelstockwagen bei Därligen am Thunersee entlang.
[Jul 2005].
|
Manche Züge fuhren über den Lötschberg nach Brig.
Als die Züge noch über die Bergstrecke fuhren habe ich diesen Zug bei Mitholz aufgenommen.
[Jul 2007].
|
Während einem Schneesturm eilt diese Re 460 mit einem IC2000-Zug am Lerchenfeld, einem Vorort von Thun, vorbei.
[Nov 2015].
|
Von 2014 bis 2022 wurden die Lokomotiven der Baureihe 460 modernisiert.
Als Teil der Arbeiten wurde auch ihrer äusserliches Aussehen leicht verändert.
Besonders zu bemerken ist eine leicht helleres, leuchtendes Rot und das SBB-Logo in Metall an der Front.
[Mai 2025].
|
Weiterhin fahren einige Re 460 - Lokomotiven in Werbefarben.
Diese Lok eilt mit Werbung des Aufzugsherstellers Schindler durch Wankdorf.
[Mai 2025].
|
Eine Lok der Baureihe 460 fährt mit InterCity-Wagen über den Lorraineviadukt, welcher die Aare in Bern überquert.
[Apr 2025].
|
Ein InterCity fährt zwischen Thun und Bern durch Rubigen.
Im Hintergrund ist die Stockhornkette zu sehen.
[Apr 2025].
|
Ein paar Minuten später folgt ein InterCity mit je einer Lok der Baureihe Re 460 an der Zugspitze und am Zugende.
Wegen der Verstärkungswagen braucht es eine zweite Lok um durch die Durchmesserlinie in Zürich zu fahren.
Dieser InterCity ist nach Romanshorn unterwegs.
Er rauscht an einem Rapsfeld bei Rubigen vorbei.
[Apr 2025].
|
Auf diesem Bild sieht man die Lokomotiven an jedem Zugende gut.
Dieser Zug ist bei Einigen oberhalb des Thunersees von Spiez nach Thun unterwegs.
[Jul 2025].
|
Da dieser Zug nur aus Einheitswagen IV besteht und nicht nach Zürich fährt, reicht hier eine Re 460 - Lok.
[Jul 2025].
|
Die Haupstrecke zwischen Thun und Spiez gehört der BLS, wird heutzutage aber von InterCity-Zügen der SBB befahren.
Es gibt keine Haltepunkte mehr zwischen Thun und Spiez.
[Jul 2025].
|
Eine Lok der Baureihe Re 460 schiebt bei Faulensee ihren Zug Richtung Spiez.
Rechts ist die Kirche von Faulensee zu sehen, welche 1963 auf dem Platz einer früheren Kapelle gebaut wurde.
[Jul 2025].
|
Am Thunersee entlang zieht diese Re 460 ihren InterCity-Zug.
Hier ist sie bei Därligen unterwegs.
[Jul 2025].
|
Auf der Strecke von Fribourg nach Bern rauscht eine Re 460 mit ihrem InterCity durch den Bahnhof Bern Europaplatz.
[Jun 2025].
|
Bei Veytaux zieht eine Lok der Baureihe Re 460 einen InterRegio am Genfersee entlang.
[Jun 2025].
|
Das ist die Sicht vom Schloss Chillon auf das Ufer des Genfersees.
Die hässliche Autobahn geht oben am Hang entlang.
Die Bahnstrecke passt sich der Landschaft mehr an und geht zum Teil nahe am See.
Eine Re 460-Lokomotive mit ihrem Zug trifft hier einen FLIRT der Baureihe 521.
[Jun 2025].
|
Die Einheitswagen IV sind einstöckige Wagen welche für InterCitys und InterRegios benutzt werden.
Sie wurden ab den 1980er Jahren gebaut und immer wieder modernisiert.
Die Steuerwagen allerdings wurden erst später im Design der Lokomotive Re 460 in Dienst gesetzt.
Hier ist so ein Steuerwagen bei Thun-Lerchenfeld.
[Mai 2014].
|
Die InterCitys von Basel nach Interlaken Ost oder Brig fuhren ab Bern mit dem Steuerwagen an der Spitze
Richtung Süden.
Hier kommt der Zug am Thuner Vorort Lerchenfeld vorbei.
[Sep 2015].
|
Von Oberhofen sieht man auf der anderen Seite des Thunersees diesen InterCity zwischen Spiez und Thun durch dir Nacht fahren.
[Feb 2014].
|
Ein InterCity fährt durch den kleinen Bahnhof Faulensee.
[Aug 2015].
|
Die Bahnstrecke geht mitten durch das nette Dorf Leissigen am Thunersee.
Die alte Kirche liegt zwischen Bahnlinie und See.
Bald sollen hier hohe Schallschutzwände gebaut werden.
[Aug 2015].
|
Ein InterCity mit Einheitswagen IV an der Spitze fährt aus dem Lötschbergbasistunnel in Frutigen heraus.
Normalerweise fahren Züge in der Schweiz auf der linken Seite, aber hier im Tunnel scheint sich das je
nach Betriebssituation zu ändern.
[Feb 2015].
|
Ein Blick zurück auf diesen InterRegio am Zugersee, der mit einigen Einheitswagen IV unterwegs ist.
Das Foto wurde jedoch von einem älteren Wagen gemacht, wo man die Fenster noch öffnen kann.
[Jul 2015].
|
Auch die Einheitswagen VI wurden etwas modernisiert.
Äusserlich erhielten haben sie nun auch ein SBB-Logo aus Chrom an der Front.
Auch die schwarze Brille um die Fenster wurde geändert.
Ausserdem sind die Türen jetzt ganz rot, nicht nur die obere Hälfte.
Hier fährt ein Zug mit dem Steuerwagen voran durch Rubigen.
[Apr 2025].
|
Ein InterCity nach Interlaken steht in Spiez.
An der Spitze ist ein EW IV - Steuerwagen.
Gleich werden die Türen geschlossen und der Zug wird weiter in die Bergwelt fahren.
[Mai 2025].
|
Mit Steuerwagen voraus verlässt ein Zug Bern.
An diesem regnerischen Tag hab ich den Zug zwischen dem Lorraineviadukt und Wankdorf angetroffen.
[Mai 2025].
|
So sehen viele Einheitswagen IV von innen aus.
Die Sitze sind nicht mehr die neuesten aber recht komfortabel.
Das hier ist ein Steuerwagen mit Fahrradstellplätzen.
[Jun 2025].
|
Aus Chur kommend steht nun ein Zug mit Einheitswagen IV in Zürich Hbf.
Der Steuerwagen hat Plätze für Fahrräder (Velos) und Familien mit Kindern.
[Jun 2025].
|
Auch die IC2000-Doppelstockwagen waren in demselben Design wie die Lok2000, die Re 460.
Ein Zug rauscht hier bei Thun-Lerchenfeld durch ein Schneegestöber.
[Nov 2015].
|
Der Steuerwagen der IC2000 ist ein Familienwagen mit Kinderspielplatz im oberen Stock.
Unten ist Platz für Kinderwagen, Fahrräder und Skier.
Im Hintergrund sieht man die Schneeberg Mönch und Jungfrau als der Zug von Thun beschleunigt.
[Apr 2014].
|
Ein InterCity mit IC2000-Doppelstockwagen im Winter bei Uttigen.
[Jan 2016].
|
Dieser InterCity ist mit IC2000-Doppelstockwagen am Thunersee unterwegs und überholt in Leissigen einen Güterzug der BLS.
[Jul 2005].
|
Ein InterCity überquert den über 1 km lange Lorraineviadukt in Bern, das beim Vorort Lorraine
die Strecke von Bern-Wylerfeld zum Bahnhof Bern bringt.
Davor ist die kürzere Lorrainebrücke für den Strassenverkehr.
[Sep 2015].
|
So sieht der Spielplatz im oberen Stock des IC2000-Steuerwagens aus.
Sie haben ein gutes Design.
Nach meiner Erfahrung können sie gut von Kindern zwischen 9 Monaten und 12 Jahren benutzt werden.
[Apr 2025].
|
So sieht der Spielplatz von der anderen Richtung her aus.
Es gibt hier eine kleine Treppe, ein Raum zum Krabbeln, eine Rutsche, ein Boot und eine Höhle.
[Mai 2025].
|
Am späten Abend fährt ein InterCity mit IC2000-Wagen über den Lorraineviadukt in Bern.
[Jun 2025].
|
Und so sieht's am Tag aus.
Hier in der Aare schwimmen im Sommer viele Leute den Fluss hinunter.
[Jun 2025].
|
Auch die IC2000-Wagen wurden von 2016 bis 2024 modernisiert.
Dabei erhielten sie insbesonders von Aussen ein anderes Aussehen.
Das SBB-Logo ist nun aus Chrom an der Front.
Das Braun im oberen Teil ist verschwunden. Dafür haben die Fenster jetzt eine schwarze Umrahmung.
Auch haben die Wagen jetzt ein klares Weiss als Grundton.
Auch die Figuren des Spielwagens sind jetzt verschieden.
Hier ist ein Zug im Bahnhof Bern.
[Jun 2025].
|
Ein IC2000-Zug fährt in Thun ein.
[Jun 2025].
|
Ab der Jahrtausendwende setzen die SBB besonders im Regionalverkehr mehr auf leichte Triebwagen.
Diese Gelenktriebwagen der Baureihe RABe 520 wurden ab 2002 von Stadler Rail an die SBB geliefert.
Einer der Triebwagen hält im Bahnhof Beinwil am See im Seetal.
[Mai 2015].
|
Die Baureihe 520 wurde besonders für die Seetallinie beschaft, aber auch sonst in der Gegend eingesetzt.
Die Bahnlinie verläuft hier viel neben und auf der Strasse und geht durch viele kleine Ortschaften mit Haltestellen.
Leichte Triebwagen sind für diesen Dienst gut geeignet.
[Mai 2015].
|
Zwischen Mosen und Alliswil verläuft die Seetallinie oberhalb des Hallwiler Sees.
Von einem Schiff auf dem See habe ich dann auch diese Aufnahme eines RABe 520 bei Alliswil gemacht.
[Mai 2015].
|
Die SBB übernahmen 2013 von der BLS 13 Gelenktriebwagen, die der Regionalverkehr Mittelland 2003 in Dienst gesetzt hatte.
Sie sind heute im Jura unterwegs.
Einer der Züge wartet in Sonceboz-Sombeval, da wegen Bauarbeiten eine Weiterfahrt nach La Chaux-de-Fonds nicht möglich war.
[Apr 2016].
|
In einer weiten Schlaufe umfährt ein Gelenktriebwagen von Moutier das Dorf Sonceboz-Sombeval und
verliert so langsam einige Höhenmeter.
[Apr 2016].
|
Dann fährt auch der Triebwagen aus Moutier in Sonceboz-Sombeval an der Stelle vorbei
an welcher der andere GTW auf seinen Einsatz wartete.
Die Triebwagen sind noch immer im Rot des Regionalverkehrs Mittelland, tragen nun aber die Logos der SBB.
[Apr 2016].
|
Die SBB stellten auch einige Triebwagen der FLIRT-Familie von Stadler Rail in Dienst.
Diese beiden Triebwagen der Baureihe 521 sind auch für die Fahrt in Deutschland zugelassen und werden
für die S-Bahn Basel eingesetzt.
Hier kommen sie in Glovelier an.
[Apr 2016].
|
FLIRTs wurden ab 2004 von den SBB in Dienst gestellt, die Baureihe 523 für die RER Vaud aber erst ab 2009.
Hier ist ein Triebwagen der Baureihe 523 zwischen Weinbergen in Villette am Genfersee unterwegs.
[Aug 2014].
|
FLIRT-Züge der RER Vaud verkehren von Allaman bis Villeneuve am Ufer des Genfersees.
Hier ist ein Zug bei Veytaux am See unterwegs.
[Jun 2025].
|
Zwei Triebwagen der Baureihe 523 fahren in den Bahnhof Veytaux-Chillon ein, den Bahnhof nahe des bekannten Chateaux Chillon.
[Jun 2025].
|
Und das ist die Sicht vom Schloss Chillon aus auf das Ufer des Genfersees, wo gerade ein Zug aus FLIRT-Triebwagen der Baureihe 523 entlang eilt.
[Jun 2025].
|
Die TILO SA ist eine Gesellschaft der SBB und Trenitalia (jetzt durch ihr Tochterunternehmen Trenord), welche
die grenzüberschreitenden S-Bahn-Züge im Tessin und der Lombardei betreibt.
Sie benutzt FLIRT-Züge der Baureihe 524.
Hier ist so ein Zug in Lamone-Cadempino unterwegs.
[Mai 2025].
|
Für die S-Bahn Zürich wurden ab 2006 neue Doppelstocktriebzüge (DTZ) in Dienst gestellt.
Die Züge der Baureihe 514 wurden von Siemens geliefert.
Hier traf ich so einen Triebzug in Baden an.
[Nov 2015].
|
Hier fährt ein Doppelstocktriebzug der Baureihe 514 zwischen Weinbergen bei Meilen.
Diese Gegend am nordöstlichen Ufer des Zürichsees wird als Goldküste bezeichnet,
da hier viele wohlhabende Leute an der Sonnenseite des Sees leben.
[Mai 2025].
|
Diese S-Bahn ist bei Horgen am gegenüberliegenden Ufer unterwegs.
Da es am linken Zürichseeufer weniger Sonne gibt, wird es manchmal als Pfnüselküste bezeichnet - also Schnupfenküste.
[Mai 2025].
|
Ein Triebzug der Baureihe 514 hält im Bahnhof Au.
Der Bahnhof liegt zwischen dem Ort Au und der Halbinsel Au, welche ein beliebtes Ausflugsziel ist, mit Gartenanlagen, historischen Gebäuden und geschützten Feuchtwiesen.
[Mai 2025].
|
Ab 2012 wurden neue Doppelstocktriebzüge der Baureihe 511 für die S-Bahn Zürich in Dienst gestellt.
Diese wurden von Stadler Rail geliefert und basieren auf der Platform KISS.
Einer dieser Triebzüge steht im S-Bahn-Bahnhof Zürich. Auf dem Nebengleis ist ein Triebzug der Baureihe 514.
[Jul 2015].
|
In Rapperswil wäscht ein SBB-Mitarbeiter die Fenster eines Triebwagens der Baureihe 511.
Die Züge für den S-Bahnverkehr um Zürich sind dunkelblau unterhalb der unteren Fenster und haben einen blauen Streifen zwischen den Fenstern.
[Mai 2025].
|
Die SBB bestellten Triebwagen der Baureihe 511 auch für RegioExpress-Züge.
Ein Zug als RegioExpress von Biel nach Bern auf dem Lorraineviadukt in Bern.
[Jan 2018].
|
Die Innenausstattung der RegioExpress-Züge ändert sich von denen für die Zürcher S-Bahn.
Dazuhin haben sie auch aussen die oliv-braune / weisse Farbgebung, statt der blau / weissen.
Der Triebwagen der Baureihe 511 kommt an der Reitschule vorbei im Bahnhof Bern an.
[Jan 2018].
|
Ein Triebwagen der Baureihe 511 ist am Genfersee entlang bei Veytaux als RegioExpress nach St Maurice unterwegs.
[Jun 2025].
|
Zwei Triebzüge der Baureihe 511 eilen mit ihrem RegioExpress durch den Bahnhof Veytaux-Chillon in Richtung Genf.
Die Triebzüge der Baureihe 511 wurden bis 2016 in Dienst gestellt.
[Jun 2025].
|
Die SBB bestellten 2021 weitere 41 Züge der neuen KISS-Version von Stadler für RegioExpress -und InterRegio-Verkehr.
Diese werden als Baureihe 512 bezeichnet. Sie sind seit 2023 im Einsatz.
Hier kommt ein Zug im Regen in Luzern an.
[Mai 2025].
|
Die Dieselloks der Baureihe Am 841 werden insbesonders für die Erhaltung der Infrastruktur von den SBB eingesetzt.
40 von ihnen wurden von GEC Alstom in Valencia bestellt und 1996-97 in Dienst gestellt.
Hier ist die Lok 841 030-0 bei der Firma Kanderkies mit einem Schotterzug in Thun unterwegs.
Daneben ist das Personenschiff Beatus der BLS Schifffahrt.
[Jun 2025].
|
SBB Cargo wurde 1999 ein eigenständiges Tochterunternehmen der SBB.
Die Lokomotiven haben ihre eigene distinkte Farbgebung.
In Faulensee bin ich dieser Diesellok der Baureihe 843 von SBB Cargo begegnet.
Die Loks wurden von 2003 bis 2009 in Dienst gestellt.
[Jul 2007].
|
Eine Lok der Baureihe 843 fährt bei einer Rangierfahrt durch den Bahnhof Brünnen-Westside bei Bern.
[Mai 2025].
|
Im Bahnhof Solothurn überführt eine Lok der Baureihe 843 einen Zug mit Kesselwagen.
[Mai 2025].
|
Die Zweikraftlokomotive der Baureihe Eem 923 wurde ab 2011 in Dienst gestellt.
Diese Loks können dank ihrem Dieselmotor auch auf nichtelektrifizierten Gleisen fahren.
Sie werden insbesonders für den Rangier -und Zustelldienst eingesetzt.
Eine Lok der Baureihe Eem 923 bei Einigen am Thunersee.
[Okt 2015].
|
In Bowil im Emmental traf ich auf diese Eem 923, die hier einen Zug mit Kehrrichtcontainern zieht.
[Dez 2015].
|
Die Aem 940 ist eine Hybridlokomotive der SBB, die Strom aus der Oberleitung beziehen kann oder auch mit einem Dieselmotor betrieben werden kann.
Von Alstom wird sie Prima H4 genannt.
Die jetzt bei den SBB eingesetzten Fahrzeuge wurden 2023-2024 von Alstom geliefert und sind im Rangierdienst und zum Unterhalt der Infrastruktur eingesetzt.
[Mai 2025].
|
Für das Projekt Bahn 2000 wurden auch Neigezüge entwickelt.
Die Baureihe 500 wurde ab 1999 von den SBB in Dienst gestellt.
Die Züge verkehren vor allem im InterCity-Verkehr zwischen St. Gallen und Genf/Lausanne via Solothurn und Neuchatel,
sowie auf der Gotthardachse.
Ein RABDe 500 kommt in Arth-Goldau als ICN Zürich - Chiasso an.
Rechts steht ein FLIRT der SOB am Bahnsteig.
[Jul 2015].
|
Zwei Triebzüge der Baureihe 500 fahren in Doppeltraktion oberhalb von Arth dem Zugersee entlang.
Sie sind als InterCity von Lugano durch den Gotthardbasistunnel nach Zürich unterwegs.
In Arth-Goldau sind viele Passagiere in den Treno Gottardo nach Olten über Luzern umgestiegen.
Die beiden Züger verliessen Arth-Goldau zur gleichen Zeit.
Dieses Foto wurden vom Treno Gottardo über den See gemacht.
[Mai 2025].
|
Im Bahnhof Solothurn steht am Gleis 2 der InterCity 5 nach Lausanne mit einem Triebzug der Baureihe 500;
am Gleis 3 steht die S-Bahn 21 von Solothurn nach Oberdorf am Weissensteintunnel mit dem Triebwagen der Baureihe 560.
Rechts und links fahren Güterzüge vorbei.
[Mai 2025].
|
Im Tiefbahnhof Löwenstrasse des Hauptbahnhof Zürich steht ein RABDe 500 mit einem InterCity nach Lausanne.
[Jun 2025].
|
Cisalpino betrieb auch einige Pendolino-Züge der Baureihe ETR 470 mit Neigetechnik. Sie wurden ab 1994 in Italien gebaut.
Die Züge hatten viele Pannen und Verspätungen.
Nach der Auflösung von Cisalpino wurden die Züge auf die SBB und die FS verteilt.
Die SBB musterte die Züge so bald wie möglich aus.
Hier kommt ein Cisalpino-Pendolino in Thun an.
[Jul 2007].
|
Ein besseres Design ist mit dem ETR 610 gelungen, der ab 2007 von Cisalpino in Dienst gestellt wurde.
Die SBB übernahmen einige der Züge und bestellten danach mehr von ihnen.
Sie erhielten die Baureihenbezeichnung RABe 503.
Fast alle EuroCitys nach Mailand über Lötschberg, Simplon und Gotthard werden seit 2015 mit diesen Zügen betrieben.
Ein Zug ist bei Thun-Lerchenfeld unterwegs.
[Mai 2014].
|
Ein Triebwagen der Baureihe RABe 503 mit EuroCity von Basel nach Mailand wartet in Thun auf die Ausfahrt.
Auf dem Nebengleis ist gerade ein Lötschberger-Zug der BLS von Bern nach Brig (via Bergstrecke) und
Zweisimmen eingefahren.
[Nov 2015].
|
Der RABe 503 wird auch Astoro genannt. Der Name ist vom italienischen Wort astore für Habicht abgeleitet.
Hier ist ein Zug als EuroCity bei Rubigen zwischen Bern und Thun in Richtung Mailand unterwegs.
[Apr 2025].
|
Ein Zug der Baureihe 503 fährt in den Bahnhof Bern ein.
Inzwischen haben die SBB 19 diser Züge in Betrieb.
Die letzte Einheit ging 2017 in Betrieb.
Manchmal fahren die Triebzüge ohne verkleidete Kupplung.
[Mai 2025].
|
Dieser Zug fährt aber mit verkleideter Kupplung in Doppeltraktion auf Bern zu.
Jeder Triebzug besteht aus 7 Wagen.
Mit der Inbetriebnahme der Giruno-Züge wurden die Astoro-Züge kaum noch am Gotthard eingesetzt.
Sie vekehren vor allem zwischen Basel und Mailand via Bern und Simplontunnel, von Genf nach Mailand via den Simplontunnel, und von Zürich nach München via Bregenz.
[Mai 2025].
|
So sieht es in der 2. Klasse im Astoro aus.
Die Sitze sind recht bequem und fast wie Sessel.
[Jun 2025].
|
Ein ETR 610 der italienischen FS steht im Bahnhof Bern zur Abfahrt bereit.
Es scheint, dass die italienischen Fahrzeuge manchmal auch für die EuroCitys zwischen der Schweiz und Mailand benutzt werden.
[Mai 2025].
|
Für den InterCity-Verkehr bestellten die SBB bei Bombardier neue Doppelstocktriebzüge.
Diese werden Twindexx Swiss Express genannt und haben die Baureihenbezeichnung RABe 502.
Sie sollten ab Dezember 2016 im Einsatz sein.
Einer der Züge ist hier während Testfahrten in Thun abgestellt.
[Apr 2016].
|
Es kam aber zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der Züge.
Die ersten Züge kamen dann im Februar 2018 in den Dienst.
Hier ist ein Zug von Bern Richtung Genf als InterCity 1 unterwegs.
[Mai 2025].
|
In der InterCity-Version gibt es im Endwagen eine Familienzone mit Spielplatz und ein Zugrestaurant zwischen der 1. und 2. Klasse.
[Mai 2025].
|
So sieht es im Familienabteil der RABe 502 aus.
Da es meistens noch andere Familien dort gab, konnte ich kein Foto mit einer weiteren Sicht machen.
[Mai 2025].
|
Einige Fahrgäste können in Luzern auf Einladung des Lokführers den Führerstand eines RABe 502 vor der Abfahrt des Zuges besichtigen.
[Mai 2025].
|
In den ersten Jahren hatten die Züge mehrere Probleme.
Wegen der in den Wagen eingebauten Wankkompensation rüttelten die Wagen oft.
Auch hatten sie oft Fehler, so dass sie als Pannenzüge bezeichnet wurden.
[Mai 2025].
|
Inzwischen sind die meisten Fehler behoben, die Fahrt ist ruhiger und die Züge sind recht zuverlässig im Einsatz.
Es gibt insgesamt 62 Fahrzeuge:
-23 achtteilige InterCity-Fahrzeuge mit 606 Sitzplätzen; 30 achtteilige InterRegio-Fahrzeuge mit 682 Sitzplätzen;
und 9 vierteilige InterRegio-Fahrzeuge mit 330 Sitzplätzen.
[Mai 2025].
|
Oftmals verkehrt ein IC-Fahrzeug zusammen mit einem IR-Fahrzeug zusammen als InterCity.
Die Passagiere, die ins Restaurant oder in den Kinderwagen wollen können so mit dem IC-Fahrzeug fahren,
während das IR-Fahrzeug of mehr Sitzplätze hat.
Hier fährt solch ein InterCity 1 durch Bern auf den Bahnhof zu.
[Mai 2025].
|
Die Züge wurden von Bombardier entwickelt und geliefert.
Da Bombardier 2021 von Alstom übernommen wurde, ist auch dieser Hersteller jetzt in die Verbesserungen der Züge miteinbezogen.
Hier sind zwei Triebzüge zusammen bei Romont unterwegs.
[Jun 2025].
|
Die SBB schrieben 2012 einen Vertrag für 29 internationale Schnellverkehrszüge aus.
Nach einer Neuausschreibung, und mehreren Gerichtsverfahren konnte der Auftrag an Stadler Rail vergeben werden.
Der erste Teilzug wurde 2016 fertiggestellt. Die Züge erhielten 2019 ihre Genehmigung und nahmen dann den Betrieb auf.
Bei den Zügen handelt es sich um einstöckige Niederflurzüge mit 11 Wagen und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Hier ist ein Zug der Baureihe 501 in Arth-Goldau.
[Mai 2025].
|
Von Stadler Rail werden die Züge als SMILE - Schneller Mehrsystemfähiger Innovativer Leichter Expresszug - bezeichnet.
Die SBB bezeichnet sie aber als Giruno, abgeleitet vom rätoromanischen Wort girun für den Greifvogel Bussard.
Inzwischen sind 41 Züge im Einsatz oder bestellt.
Sie verkehren insbesonders durch den Gotthardbasistunnel, sowohl als EuroCity und InterCity.
Hier fährt ein Zug in Doppeltraktion durch Melide im Tessin.
[Jun 2025].
|
Im Inneren sind die Züge der Baureihe 501 ansprechend und komfortabel, mit Abteilen für alle Bedürfnisse.
So sieht es in dem Familienabteil aus.
[Jun 2025].
|
Die SBB Cargo AG ist ein Tochterunternehmen der Schweizerischen Bundesbahnen.
Seit ihrem Bestehen von 1999 hat sie meist erprobte Loktypen der Hersteller gekauft oder geleast.
So hat sie nun auch einige Siemens Vectron in der Flotte, die als Baureihe 193 bezeichnet werden.
Diese Lok ist auf Leerfahrt vom Güterbahnhof in Bern.
[Mai 2025].
|
Wirkliche Hochgeschwindigkeitszüge kommen vor allem in der Form des deutschen InterCityExpress in die Schweiz.
Auch wenn sie in der Schweiz ihre volle Geschwindigkeit nicht nützen können,
verbinden sie doch sie wichtige schweizer Orte an das deutsche ICE-Netz.
Hier ein ICE in Interlaken Ost.
[Apr 2016].
|
Mit ihren 12 Mittelwagen und zwei Triebköpfen sind die ICEs recht lange Züge.
Hier ist ein ICE bei Uttigen unterwegs.
[Dez 2015].
|
In der Schweiz werden Züge der ersten Serie, Baureihe 401, eingesetzt, die ab 1991 in Dienst gestellt wurden.
Die Züge werden von der Deutschen Bahn betrieben, werden aber in der Schweiz vom Personal der SBB bedient.
Ein ICE fährt am Lerchenfeld bei Thun vorbei Richtung Norden.
[Nov 2015].
|
Kurz danach kam ein ICE aus der Gegenrichtung durch das Schneegestöber gefahren.
[Nov 2015].
|
An einem wolkenverhangenen Tag hat dieser ICE der Baureihe 401 Spiez verlassen und fährt nun Richtung Thun.
[Okt 2015].
|
Ein paar Tage später war das Wetter schön und man hatte eine gute Aussicht auf den Thunersee und die Berge
des Berner Oberlands als dieser ICE bei Einigen nordwärts fuhr.
[Okt 2015].
|
Ein ICE fährt auf der Fahrt von Interlaken nach Deutschland oberhalb des Dorfes Faulensee am Thunersee entlang.
Das Foto wurde vom Schiff aus gemacht.
[Mai 2014].
|
Zwischen Leissigen und Interlaken West ist die Bahnlinie dicht am Thunersee,
so dass man manchmal fast über Wasser zu fahren scheint.
Das ist die Sicht aus dem Fenster eines ICE.
[Okt 2015].
|
Ein Triebkopf der Baureihe 401 führt diesen ICE langsam aus dem Bahnhof Interlaken West.
[Okt 2015].
|
Die ICEs verkehren von Deutschland nach Interlaken Ost via Basel und Bern.
Es gibt auch ICEs, die von Basel nach Zürich und Chur fahren.
Hier steht ein ICE in Interlaken Ost.
Rechts ein schweizer InterCity.
[Jan 2016].
|
Die ICE-Züge haben auch alle Namen.
Dieser Zug hat den Namen Interlaken.
An diesem Abend bin ich ihm in Interlaken Ost begegnet.
[Jan 2016].
|
Ab 2019 werden die neuen ICE 4 mit Baureihennummer 412 für den Verkehr in die Schweiz eingesetzt.
Die Züge können mehr Passagiere befördern.
Sie sind zwar nicht so schnell, aber das macht in der Schweiz nichts aus.
Ein ICE 4 überquert hier den Lorraineviadukt in Bern.
[Jun 2025].
|
Die ICEs der Baureihe 412 haben längere Wagen und sind so auf der kurvenreichen Strecke von Interlaken nach Spiez etwas langsamer.
Hier ist einer der Züge bei Därligen am Thunersee unterwegs.
[Jul 2025].
|
Die Deutsche Bahn kaufte 2019 von der österreichischen Westbahn 17 InterCity-Züge des von Stadler Rail in der Schweiz hergestellten Modells KISS.
Die DB setzte die Züge bis 2025 auch zwischen Stuttgart und Zürich via Singen und Schaffhausen ein, bevor die Züge an die ÖBB verkauft wurden.
Hier ist einer der Züge im Hauptbahnhof Zürich.
[Mai 2025].
|
Im Güterverkehr ist die Deutsche Bahn (DB) auch in der Schweiz tätig.
Lange Jahre arbeitete sie mit der BLS zusammen, jetzt aber mehr mit den SBB.
Lokomotiven der DB-Baureihe 185 ziehen hier einen Zug Tonerdewagen
am Lerchenfeld vorbei.
[Nov 2015].
|
Die Lokomotiven der Baureihe 185 wurden von der DB ab dem Jahr 2000 in Dienst gesetzt.
Zwei dieser Lokomotiven warten im Bahnhof Thun auf die Weiterfahrt,
wenn eine Lücke im Fahrplan der Personenzüge sein wird.
[Jan 2018].
|
Zwei Lokomotiven der Baureihe 185 der DB ziehen einen Zug mit Wechselbehältern über die Lötschbergstrecke.
[Jul 2007].
|